Herzlich Willkommen bei der
Wiener Bildungsakademie!
Die Wiener Bildungsakademie ist ein sozial- demokratischer Bildungsort, der den Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität verpflichtet ist.
Durch unser umfangreiches Bildungsangebot möchten wir die demokratischen Strukturen in unserer Stadt stärken und jene vernetzen und unterstützen, die unsere Stadt und unser politisches System weiterentwickeln wollen.
22Jän18:00Findet online statt!Online VeranstaltungArbeit nach Corona!?Was steht in den Sternen?
Veranstaltungs Details
Die Corona Krise hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Über 500.000 Menschen haben ihre Arbeit verloren und sind damit in prekäre Lebensverhältnisse gerutscht. Die
Veranstaltungs Details
Online Veranstaltun Details
Zeit
(Freitag) 18:00
10Feb18:00Findet online statt!Josef Hindels Symposiumzum 30. Todestag von Josef Hindels
Veranstaltungs Details
Das Josef Hindels Symposium findet seit 1993 jährlich statt, mit der Zielsetzung, historisch grundsätzliche und aktuelle Themenbereiche im Sinne Josef Hindels zu behandeln. Zum 30. mal jährt sich der Todestag
Veranstaltungs Details
Das Josef Hindels Symposium findet seit 1993 jährlich statt, mit der Zielsetzung, historisch grundsätzliche und aktuelle Themenbereiche im Sinne Josef Hindels zu behandeln. Zum 30. mal jährt sich der Todestag von Josef Hindels am 10. Februar 2021 und wir beschäftigen uns mit der aktuellen Situation der Arbeitswelt.
Aufgrund der aktuellen Situation findet das Symposium als reine online Veranstaltung statt, es wird die Möglichkeit geben sich an der Diskussion zu beteiligen.
Josef Hindels absolvierte eine kaufmännische Lehre und wurde bald Mitglied des „Zentralvereines der kaufmännischen Angestellten Österreichs“. Schon früh trat Hindels gegen Antisemitismus und Fremdenhass auf und wurde wegen seiner Gesinnung mehrmals verhaftet, so etwa 1933 wegen der Teilnahme an einer Demonstration.
1937 flüchtete Josef Hindels in die Tschechoslowakei, später nach Norwegen und 1941 mit Hilfe der norwegischen Widerstandsbewegung nach Schweden, wo er sich einer Gruppe österreichischer Freigewerkschafter anschloss. 1946 kehrte er unter dem Namen „Karl Popper“ nach Wien zurück.
Hindels war von 1946 bis 1951 Schulungs- und Bildungssekretär der Gewerkschaft der Privatangestellten und Redakteur des Gewerkschaftsorgans „Der Privatangestellte“.
Seit 1970 war er im Verlag des ÖGB und auch als freier Publizist tätig. Hindels war Stellvertretender Vorsitzender des Bundes Sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus und blieb bis zu seinem Tode ein unbeugsamer Mahner.
Zeit
(Mittwoch) 18:00
Veranstaltungsort
Wiener Bildungszentrum
Praterstrasse 25
12Feb18:0012. Februar 1934Niemals vergessen!
Veranstaltungs Details
Im Februar 1934 haben sich sozialdemokratische Arbeiterinnen und Arbeiter in Österreich gegen den Faschismus erhoben. Die österreichische ArbeiterInnenbewegung wurde gewaltsam zerschlagen, die Sozialdemokratie verboten. 2020 jähren sich die Februarkämpfe zum
Veranstaltungs Details
Im Februar 1934 haben sich sozialdemokratische Arbeiterinnen und Arbeiter in Österreich gegen den Faschismus erhoben. Die österreichische ArbeiterInnenbewegung wurde gewaltsam zerschlagen, die Sozialdemokratie verboten. 2020 jähren sich die Februarkämpfe zum 86. Mal. Aus diesem Anlass gedenken wir am Freitag, den 12. Februar 2020, an die Opfer der Februarkämpfe 1934.
Genaue Informationen zu Ort und Zeit folgen
Wir bitten diese Gesunheitsvorgaben einzuhalten
Zeit
(Freitag) 18:00