Die Wiener Bildungsakademie ist eine Institution der politischen Erwachsenenbildung. Ihr Ziel ist es, fundiertes Wissen zu vermitteln, politische Entwicklungen verständlich zu machen und Menschen dazu zu befähigen, sich aktiv und reflektiert in demokratische Prozesse einzubringen. Grundlage unserer Arbeit sind die sozialdemokratischen Werte Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Gleichheit. Sie leiten sowohl die inhaltliche Ausrichtung als auch die Gestaltung unserer Bildungsangebote.

Mit dem Bildungsprogramm für den Herbst bieten wir eine breite Auswahl an Veranstaltungen, Lehrgängen und Exkursionen an. Es richtet sich an politisch interessierte Menschen mit unterschiedlichem gesellschaftlichem Hintergrund. Unser Angebot soll dazu beitragen, politische Zusammenhänge besser zu verstehen, Kompetenzen weiterzuentwickeln und Handlungssicherheit im demokratischen Raum zu stärken.

Nach mehreren intensiven Wahlgängen bietet diese Phase eine Gelegenheit zur Reflexion. Sie schafft Raum, um das politische Geschehen einzuordnen und sich auf kommende Herausforderungen sachlich vorzubereiten. Politische Bildung leistet hier einen wesentlichen Beitrag zur differenzierten Meinungsbildung und zur aktiven Beteiligung.


Ein zentraler Bestandteil unseres Programms ist die Parteischule. Sie vermittelt theoretische Grundlagen und bietet praxisorientierte Zugänge zur politischen Arbeit. Ergänzt wird das Programm durch spezialisierte Lehrgänge, etwa für Frauen, die politische Teilhabe fördern, sowie durch einen Kurs im Bereich Fotografie, der gesellschaftliche Themen in gestalterischer Form behandelt.

Veranstaltungen wie das Jubiläum „100 Jahre Wiener Bildungszentrum“ zeigen, wie vielfältig politische Bildungsarbeit sein kann. Sie ermöglichen Austausch, Diskussion und gemeinsames Lernen. Nationale und internationale Exkursionen erweitern diesen Rahmen und bieten direkte Einblicke in politischen und kulturellen Kontext.

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Zusammenarbeit mit den Communities in Wien. Gemeinsam entwickeln wir Programme, die sich an konkreten Lebensrealitäten orientieren und einen niederschwelligen Zugang zu politischer Bildung schaffen.

Unser Dank gilt dem Team der Wiener Bildungsakademie, dem Kuratorium sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit ihrem Engagement zum Gelingen dieses Programms beitragen.

Lehrgänge der Wiener Bildungsakademie

    1. Lehrgang Wiener Parteischule
    2. Lehrgang Facebook gezielt nutzen – Weiterkommen, vernetzen, mitgestalten
    3. Videolehrgang für Einsteiger:innen – Botschaft. Bewegung. – Dein Einstieg in politisches Videomachen


Ausbildungsserien

Stadt.Leben.Politik – Die Wiener Perspektive auf unsere Stadt

        1. Mehr als Lernen – Warum Volksbildung unsere Gesellschaft stärkt
        2. Zukunft der Bildung in Wien“ mit dem Bildungssprecher der SPÖ Wien Gemeinderat Jörg Neumayer
        3. Von der „sterbenden Stadt“ zur internationalen Metropole. Eine Präsentation von Bernhard Müller
        4. „Justiz, Sicherheit und Politik in Wien. Wie funktioniert das Miteinander von Rechtsstaat und Stadtpolitik?“ mit Gemeinderat Sascha Obrecht
        5. “Wien handelt – Klima- und Umweltpolitik mit Verantwortung“? mit Gemeinderätin Nina Abrahamczik
        6. „Mensch, Maschine, Macht – Wie verändert KI unsere Gesellschaft?“ mit SPÖ Wien Gemeinderat Jörg Neumayer
        7. Wien – Die lebenswerteste Stadt der Welt – Einblicke und Erfahrungen von Ernst Woller

Ideologie im Gespräch – Weltbilder. Wirklichkeit. – Ideologien im Gespräch

Lehrgang Internationale Politik – Ein Blick auf die globalen Zusammenhänge


Workshops

    1. Workshop Facebook – Posten mit Plan – Dein Facebook-Workshop für klare Botschaften
    2. Workshop „Wirkungsvoll Netzwerken“ Beziehungen aufbauen und stärken
    3. Workshop Mit Stift und Stil – Dein Einstieg in visuelle Kommunikation
    4. Workshop Fotografie – Der Wert des Bildes in der Demokratie
    5. Workshop Mit Stimme und Haltung – Dein Einstieg in die politische Kommunikation
    6. Workshop Standpunkt & Spiegelbild – Selbstreflexion in der politischen Arbeit
    7. Workshop Smart Politics: Wie Künstliche Intelligenz die Politik verändert


Feministische Veranstaltungen

 

Gedenkveranstaltungen

    1. Gedenkmarsch am 1. November 2025 – Erinnern heißt handeln – gemeinsam gegen das Vergessen
    2. „Der ferne Klang“ – Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen
    3. Buchpräsentation INS RAMPENLICHT Persönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik

 

Politische Bildungsreisen

    1. Europa ErLeben – Studienreise nach Stockholm – Politik, Kunst und das Erbe von Olof Palme
    2. Europa ErLeben: Politische Bildungsreise nach Genf – Globale Gerechtigkeit, internationale Politik und kritische Perspektiven
    3. Europa ErLeben: Politischer Aschermittwoch der BayernSPD – Tradition. Austausch. Aufbruch.