• Seminare und Veranstaltungen
  • Wiener Perspektiven
    • WP 1 Eine Metropole macht Klima
    • WP 2 – Digitale Wohlfahrtsgesellschaft
    • WP 3 – Krisenmanagement im Ausnahmezustand
  • Lehrgänge
    • Wiener Parteischule
    • Stadtmenschen Wien
    • Vergangene Lehrgänge
      • Die Sozialdemokratie – Gestern, Heute und Morgen
      • Volkswirtschaft in Grundlagenwissen
      • Wien. Stadt der Frauen
      • Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkeit
      • Digitalisierung in Wien
      • Kommunikation
      • Wien in Europa
      • Wirtschaft in Wien
      • Wiener Daseinsvorsorge
      • Bildungspolitik in Wien
  • Blog
  • Wiener Bildungsakademie
    • Direktor und Team
    • Präsidium
    • FreundInnen
    • Beratung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
Ist etwas unklar? Wir unterstützen Dich gerne+43 1 534 27 385
kontakt@wiener-bildungsakademie.at
Wiener Bildungsakademie
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Wiener Perspektiven
    • WP 1 Eine Metropole macht Klima
    • WP 2 – Digitale Wohlfahrtsgesellschaft
    • WP 3 – Krisenmanagement im Ausnahmezustand
  • Lehrgänge
    • Wiener Parteischule
    • Stadtmenschen Wien
    • Vergangene Lehrgänge
      • Die Sozialdemokratie – Gestern, Heute und Morgen
      • Volkswirtschaft in Grundlagenwissen
      • Wien. Stadt der Frauen
      • Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkeit
      • Digitalisierung in Wien
      • Kommunikation
      • Wien in Europa
      • Wirtschaft in Wien
      • Wiener Daseinsvorsorge
      • Bildungspolitik in Wien
  • Blog
  • Wiener Bildungsakademie
    • Direktor und Team
    • Präsidium
    • FreundInnen
    • Beratung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter

Umwelt und Nachhaltigkeit

  • Home
  • Blog
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Bio-Stadt Wien

Bio-Stadt Wien

  • Posted by Herger Bernd
  • Categories Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Date Mai 4, 2021

Nach dem Motto „wachsen oder weichen“ zwingen die stetig sinkenden Erlöse für landwirtschaftliche Produkte die Bäuer*innen heute mehr denn je zur Vergrößerung und Intensivierung oder zur Aufgabe ihrer Betriebe. Eine Alternative dazu bietet die biologische Landwirtschaft: mineralische Düngemittel, chemisch-synthetische Spritzmittel und gentechnisch veränderte Organismen sind hier verboten, eine artgerechte, an die Betriebsgröße angepasste Tierhaltung mit hohen Tierschutzstandards ist vorgeschrieben, insgesamt ein ganzheitliches und nachhaltiges Produktionssystem. Der erhöhte Arbeitsaufwand wird den Bäuer*innen durch bessere Produktpreise und Förderungen abgegolten, staatliche Kontrollen garantieren dem Konsument*innen die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen (EU-Verordnung 834/2007). Die Konsument*innen profitieren durch optimale Lebensmittelqualität, die Umwelt durch geringere Belastungen an Nitrat und Spritzmittelrückständen sowie durch eine höhere Artenvielfalt.

 

Die Nachfrage nach Bio-Produkten ist hoch: nach Umfrageergebnissen kaufen 60 Prozent der 1,8 Millionen Wiener Konsument*innen +/- regelmäßig Bio-Produkte, weitere 30 Prozent zumindest gelegentlich. In den letzten Jahren wird dieses gewaltige Absatzpotenzial von der Wiener Landwirtschaft zunehmend wahrgenommen. So hält Wien im Ranking der Bundesländer derzeit mit fast 30 % Bio- bzw. Umstellungsbetrieben den 2. Platz hinter Salzburg mit 50% (Österreich gesamt: 30 %), während es bei den Bio-Flächen mit 35% knapp hinter Burgenland mit 37% und Salzburg mit 59% auf Platz 3 liegt (Österreich gesamt 27%; Quelle: BMLRT, Februar 2021).

 

Die Wiener Stadtverwaltung fördert den Absatz von Bio-Produkten durch Großabnahme (mindestens 30% Anteil) beim Einkauf von Nahrungsmitteln für öffentliche Einrichtungen (Kindergärten, ganztägige Pflichtschulen, städtische Spitäler, Pflege- und Pensionist*innenwohnhäuser) im Rahmen des nachhaltigen Beschaffungsprogramms „ÖkoKauf“ der Wiener Umweltschutzabteilung. Der Direktverkauf von Bio-Lebensmitteln auf den Wiener Märkten wird vom Marktamt der Stadt Wien durch Landparteien-Standplätze für Biobäuer*innen organisiert und beaufsichtigt. So konnten die Märkte auch in den Corona-Lockdownzeiten durchgehend offengehalten werden.

 

Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt – 1.000 Hektar gesunde Lebensmittel aus dem Stadtgebiet

 

Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien war bereits Ende der 1970-iger Jahre als erster viehlos wirtschaftender Ackerbaubetrieb in Ost-Österreich ein Bio-Pionier. Heute zählt er mit 1.000 Hektar biologisch bewirtschafteter Acker- und fast 60 ha Weinbauflächen im Stadtgebiet zu den größten heimischen Bio-Betrieben. Geerntet werden jährlich rund 1.800 t Getreide, 3.000 t Feldgemüse und 500 t Erdäpfel. Davon gehen ca. 350 t auf kurzem Weg in die Küchen des Kuratoriums Wiener Pensionist*innenenwohnhäuser. Ein spezielles Bio-Roggenvollkornmehl der Sorte Amilo vomLandwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, Bio-Zentrum Lobau  wurde im Dezember 2020 als „gelungene Kooperation zwischen Landwirtschaft, Mühle und Vermarkter REWE“ von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig präsentiert (RK 17.12.2020).

 

Bio Forschung Austria – Forschung für den Bio-Landbau

 

Das vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien geförderte gemeinnützige außeruniversitäre Institut Bio Forschung Austria ist 2006 aus dem 1980 von Prof. Ludwig Maurer gegründeten Ludwig Boltzmann Institut für Biologischen Landbau und Angewandte Ökologie hervorgegangen, einem der ersten Forschungsinstitute für Bio-Landbau. Im LBI wurde 1983 die erste rechtliche Regelung für pflanzliche Bio-Produkte entwickelt, als Vorbild für Regelungen bis hin zur heute gültigen EU-Verordnung.

Heute wird die jahrzehntelange Erfahrung in der ökologischen Grundlagenforschung und der Umsetzung der Ergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis v.a. zur Klimawandelanpassung der Bio-Landwirtschaft eingesetzt. „Schwerpunkte unserer Arbeit sind daher Bodengesundheit und Humusaufbau durch Zwischenbegrünungen, biologischer Pflanzenschutz, Kreislaufwirtschaft, Biotonne-Kompostqualität sowie Förderung der Biodiversität“ fassen die Institutsleiter Dr. Bernhard Kromp und Dr.in Eva Erhart zusammen. Die Forschungsergebnisse werden in enger Zusammenarbeit mit den Bio-Landwirt*innen erarbeitet und in Bildungsveranstaltungen direkt an sie zurückgegeben.

von links nach rechts: Andreas Steidl, Geschäftsführer von Ja! Natürlich, Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG, Karl Mayer, Bio-Zentrum Lobau-Leiter, und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig
© C.Jobst/PID
© Bio Forschung Austria
© Bio Forschung Austria
© Franz Binder
© Franz Binder
  • Share:
author avatar
Herger Bernd

Previous post

Bringt Digitalisierung mehr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt?
Mai 4, 2021

Next post

So machen wir Wien zur Digitalisierungshauptstadt!
Mai 10, 2021

You may also like

Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkei
Klimaschutz in Wien & urbane Nachhaltigkeit
10 Mai, 2021
wienerwasser
Das beste Wasser für die l(i)ebenswerteste Stadt der Welt – von Astrid Rompolt
26 Februar, 2021
Nachhaltiges Gebäude
Nachhaltigkeit in Städten – Renate Hammer
15 Februar, 2021

Search

Kategorien

  • Arbeit und Digitalisierung
  • Bildungspolitik
  • Blickpunkt:Frauen
  • Die Zukunft
  • Digitalisierung in Wien
  • Europa und die Welt
  • Freizeit
  • Sport und Sozialdemokratie
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wiener Bildungsakademie
  • Wiener Daseinsvorsorge
Die Wiener Bildungsakademie

Logo WBA

Die WBA bietet der Wiener Bevölkerung die Möglichkeit, politische Entscheidungsträger Innen hautnah kennenzulernen und sie in der Diskussion sprichwörtlich auf den Prüfstand zu stellen. Wien ist eine besondere Stadt. Eine der lebenswertesten Städte unserer Welt. Aber auch eine Stadt, die sich den globalen Herausforderungen unserer Zeit stellen muss.

In Kooperation mit dem Ri Logo

 

Social Links
Kontakt

+43 1 534 27 385

kontakt@wiener-bildungsakademie.at

Praterstraße 25a, 1020 Wien

Übersicht
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Lehrgänge
  • WBA: Direktion und Team
  • Impressum / Datenschutz

Renner Institut         Green Certificate         LQW Zertifikat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
X
X