Mag.a Renate Brauner, Leiterin Büro für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft, hat mit der Wiener Bildungsakademie den Lehrgang Daseinsvorsorge in Wien konzipiert und entwickelt. Sie ist auch Lehrgangsvortragende und hat hierfür diesen Beitrag verfasst: „Im Mittelpunkt unserer Wirtschaftspolitik steht der Mensch, nicht …
Isabelle Hochauer ist Absolventin des Lehrgangs Europa in Wien und hat diesen Beitrag für den Lehrgang verfasst. Stellt man sich die Frage wie Europa in Wien sichtbarer gemacht werden kann, kommt man nicht umhin sich vorweg einige andere Fragen zu …
Alexandra Strickner ist politische Ökonomin und Mitbegründerin von Attac Österreich. Sie beschäftigt sich seit 20 Jahren beruflich mit Handels- und Investitionspolitik, sowie der Entwicklung und Förderung wirtschaftlicher Alternativen zur neoliberalen Globalisierung. Sie hat die Stopp GATS, TTIP Stoppen und “Anders …
Vom Leben im Gemeindebau Seit der Finanzkrise 2008 legen immer mehr Menschen – jene, die es sich leisten können – ihr Geld in sicherem „Betongold“ an. Wohnungen als Anlageobjekte sind weniger abstrakt als Aktien. Mit fatalen Folgen: Wohnen wird immer …
Alexander Friedrich lebt und arbeitet seit neun Jahren in Brüssel, wo er zuerst im Verbindungsbüro der Stadt Wien gearbeitet hat und nun das Europabüro der Volkshilfe Österreich leitet. Er vertritt neben der Volkshilfe Österreich auch die drei deutschen Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt …
Einhunderttausend Eritreer sitzen auf dem Weg nach Europa im Sudan fest. Liegt das an der europäischen Flüchtlingspolitik? Ein Artikel von Bartholomäus Laffert (2020) Bartholomäus Laffert war am Freitag 18. Juni 2021 zu Gast bei WBA Live. In einem dunklen Zimmer …
Wir erleben gerade eine Zeit mit sehr großen Herausforderungen. Es gilt, eine der größten Gesundheitskrisen in den Griff zu bekommen. Es gilt, die Auswirkungen dieser Krise auf die Menschen dieser Stadt bestmöglich abzufangen und zu managen. Betroffen sind alle Bereiche …
Barbara Novak, BA ist Abgeordnete zum Gemeinderat und Wiener Landtag und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien. Sie ist seit 2005 Sprecherin für Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Digitalisierung und betreut unter anderem Projekte wie den Breitbandausbau in Wien oder die Weiterentwicklung des …
Nach dem Motto „wachsen oder weichen“ zwingen die stetig sinkenden Erlöse für landwirtschaftliche Produkte die Bäuer*innen heute mehr denn je zur Vergrößerung und Intensivierung oder zur Aufgabe ihrer Betriebe. Eine Alternative dazu bietet die biologische Landwirtschaft: mineralische Düngemittel, chemisch-synthetische Spritzmittel …
Nadja Bergmann arbeitet seit 2001 als Soziologin bei L&R Sozialforschung mit den Themenschwerpunkten Gleichstellung und Erwerbsarbeit sowie unbezahlte Arbeit. In den letzten Jahren hat sie verschiedene Studien rund um Gleichstellung, Digitalisierung und Arbeitsmarkt durchgeführt, unter anderem für die Stadt …