• Seminare und Veranstaltungen
  • Wiener Perspektiven
    • WP 1 Eine Metropole macht Klima
    • WP 2 – Digitale Wohlfahrtsgesellschaft
    • WP 3 – Krisenmanagement im Ausnahmezustand
  • Lehrgänge
    • Wiener Parteischule
    • Stadtmenschen Wien
    • Vergangene Lehrgänge
      • Die Sozialdemokratie – Gestern, Heute und Morgen
      • Volkswirtschaft in Grundlagenwissen
      • Wien. Stadt der Frauen
      • Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkeit
      • Digitalisierung in Wien
      • Kommunikation
      • Wien in Europa
      • Wirtschaft in Wien
      • Wiener Daseinsvorsorge
      • Bildungspolitik in Wien
  • Blog
  • Wiener Bildungsakademie
    • Direktor und Team
    • Präsidium
    • FreundInnen
    • Beratung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
Ist etwas unklar? Wir unterstützen Dich gerne+43 1 534 27 385
kontakt@wiener-bildungsakademie.at
Wiener Bildungsakademie
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Wiener Perspektiven
    • WP 1 Eine Metropole macht Klima
    • WP 2 – Digitale Wohlfahrtsgesellschaft
    • WP 3 – Krisenmanagement im Ausnahmezustand
  • Lehrgänge
    • Wiener Parteischule
    • Stadtmenschen Wien
    • Vergangene Lehrgänge
      • Die Sozialdemokratie – Gestern, Heute und Morgen
      • Volkswirtschaft in Grundlagenwissen
      • Wien. Stadt der Frauen
      • Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkeit
      • Digitalisierung in Wien
      • Kommunikation
      • Wien in Europa
      • Wirtschaft in Wien
      • Wiener Daseinsvorsorge
      • Bildungspolitik in Wien
  • Blog
  • Wiener Bildungsakademie
    • Direktor und Team
    • Präsidium
    • FreundInnen
    • Beratung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter

Digitalisierung in Wien

  • Home
  • Blog
  • Digitalisierung in Wien
  • Der Wiener Weg der Digitalisierung

Der Wiener Weg der Digitalisierung

  • Posted by Herger Bernd
  • Categories Digitalisierung in Wien
  • Date Februar 23, 2021

Eva Czernohorszky leitet die Abteilung Technologie Services in der Wirtschaftsagentur Wien. Sie ist Mitglied der Smart City Wien Steuerungsgruppe und hat federführend an der Wirtschafts- und Innovationsstrategie WIEN 2030 mitgearbeitet. Die Expertin hat für den Lehrgang “Digitalisierung in Wien” einen Beitrag verfasst:

Vor 250 Jahren meldete James Watt die Dampfmaschine zum Patent an und veränderte damit die Welt. Denn seine Maschine wurde zum Motor der industriellen Revolution: Der Einsatz von Dampfmaschinen in Fabriken ermöglichte die Automatisierung und Prozessoptimierung. Im Verkehr und Transport sorgte nun immer häufiger der Dampf für den nötigen Antrieb. Enorme gesellschaftliche Umbrüche waren die Folge: das Aussterben traditioneller Berufe und das Entstehen neuer, das dynamische Wachstum von Ballungszentren (Stichwort Urbanisierung), die Formation und Solidarisierung der Arbeiter*innenbewegung und ein rasant steigender Verbrauch von natürlichen Ressourcen. Viele Historiker*innen bewerten die zwei Weltkriege des letzten Jahrhunderts als Folge dieser industriellen Revolution.

Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bringt das Internet ähnlich radikale Veränderungen mit sich: die Digitalisierung macht unseren Alltag einfacher und die Welt kleiner und verändert dabei gleichzeitig Wirtschaft und Gesellschaft fundamental. Viele der umsatzstärksten Unternehmen dieser Welt besitzen keine materiellen Vermögenswerte, sondern haben sich mit digitalen Marktplätzen eine Monopolstellung gesichert. Fake News verbreiten sich über soziale Medien und untergraben die Demokratie. Die gesellschaftliche Ungleichheit wird immer größer und viele fühlen sich abgehängt und im Stich gelassen.

Diesen radikalen Wandel aktiv zu gestalten ist neben der Bekämpfung der Klimakrise die größte politische Herausforderung unserer Zeit. Wir müssen sicherstellen, dass

  •  alle einen gleichberechtigten Zugang haben zur digitalen Welt
  • digitale Plattformen nicht missbraucht werden können, um Steuern zu umgehen
  • soziale Medien für die Informationen, die sie verbreiten, die Verantwortung übernehmen -ebenso wie traditionelle Medien
  • Arbeitsrechte auch in einer digitalen Welt gelten
  • unsere privaten Daten geschützt bleiben und
  • künstliche Intelligenzen menschliche Vorurteile nicht noch weiter zuspitzen und zu Diskriminierungen führen.

Die Stadt Wien stellt sich dieser Herkulesaufgabe und will einen Wiener Weg der Digitalisierung beschreiten. Mit der Digitalen Agenda 2025 hat Wien 12 Grundsätze als Leitplanken für die Reise in die Zukunft definiert: Chancengleichheit, Partizipation, Serviceorientierung, eine offene Fehlerkultur, Geschlechtergerechtigkeit, Innovation, Konsolidierung, Nachhaltigkeit, Offenheit, die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, Unabhängigkeit und Sicherheit sollen den Wiener Weg der Digitalisierung ausmachen.

Dieses progressive Bekenntnis eröffnet uns auch in der Wirtschaftspolitik viele Chancen. Der Wiener Weg der Digitalisierung ist eines der Spitzenthemen der neuen Wiener Wirtschafts- und Innovationsstrategie WIEN 2030. Wien soll für digitale Lösungen stehen, die Fairness, Transparenz, Sicherheit und Selbstbestimmung garantieren. Wenn wir von der Digitalisierungshauptstadt Wien reden, wollen wir nicht das Silicon Valley kopieren. Ganz im Gegenteil wollen wir darauf aufbauen, dass Wien schon heute in Sachen Cybersicherheit, digitale Bürger*innenrechte, transparente und vertrauenswürdige Artificial Intelligence, assistierende Technologien für ältere und behinderte Menschen und Berechnungen von komplexen Zukunftsprognosen weltweit einen hervorragenden Ruf hat. Wir sind überzeigt, dass es gelingen kann, Wien gemeinsam mit den regionalen Unternehmen, den renommierten Wiener Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft zu einem international beachteten Role Model für den digitalen Humanismus zu machen.

Damit uns die digitale Revolution nicht in die nächsten Weltkriege, sondern in eine moderne Gesellschaft voller Chancen für selbstbestimmte Menschen führt.

Tag:Czernohorszky, Digitalsierung, Eva, Wien

  • Share:
author avatar
Herger Bernd

Previous post

Nachhaltigkeit in Städten - Renate Hammer
Februar 23, 2021

Next post

Das beste Wasser für die l(i)ebenswerteste Stadt der Welt - von Astrid Rompolt
Februar 26, 2021

You may also like

CF2_9390
So machen wir Wien zur Digitalisierungshauptstadt!
10 Mai, 2021
Gender equality concept: paper sheet with male and female symbol over a crowded city street background. Sex sign as a metaphor of social issue.
Bringt Digitalisierung mehr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt?
4 Mai, 2021
Using Mobile Smartphone App
Digitalisierung in der Arbeitswelt: Eine politische Frage – von Astrid Schöggl
16 April, 2021

Search

Kategorien

  • Arbeit und Digitalisierung
  • Bildungspolitik
  • Blickpunkt:Frauen
  • Die Zukunft
  • Digitalisierung in Wien
  • Europa und die Welt
  • Freizeit
  • Sport und Sozialdemokratie
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wiener Bildungsakademie
  • Wiener Daseinsvorsorge
Die Wiener Bildungsakademie

Logo WBA

Die WBA bietet der Wiener Bevölkerung die Möglichkeit, politische Entscheidungsträger Innen hautnah kennenzulernen und sie in der Diskussion sprichwörtlich auf den Prüfstand zu stellen. Wien ist eine besondere Stadt. Eine der lebenswertesten Städte unserer Welt. Aber auch eine Stadt, die sich den globalen Herausforderungen unserer Zeit stellen muss.

In Kooperation mit dem Ri Logo

 

Social Links
Kontakt

+43 1 534 27 385

kontakt@wiener-bildungsakademie.at

Praterstraße 25a, 1020 Wien

Übersicht
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Lehrgänge
  • WBA: Direktion und Team
  • Impressum / Datenschutz

Renner Institut         Green Certificate         LQW Zertifikat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
X
X