• Seminare und Veranstaltungen
  • Wiener Perspektiven
    • WP 1 Eine Metropole macht Klima
    • WP 2 – Digitale Wohlfahrtsgesellschaft
    • WP 3 – Krisenmanagement im Ausnahmezustand
  • Lehrgänge
    • Wiener Parteischule
    • Stadtmenschen Wien
    • Vergangene Lehrgänge
      • Die Sozialdemokratie – Gestern, Heute und Morgen
      • Volkswirtschaft in Grundlagenwissen
      • Wien. Stadt der Frauen
      • Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkeit
      • Digitalisierung in Wien
      • Kommunikation
      • Wien in Europa
      • Wirtschaft in Wien
      • Wiener Daseinsvorsorge
      • Bildungspolitik in Wien
  • Blog
  • Wiener Bildungsakademie
    • Direktor und Team
    • Präsidium
    • FreundInnen
    • Beratung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
Ist etwas unklar? Wir unterstützen Dich gerne+43 1 534 27 385
kontakt@wiener-bildungsakademie.at
Wiener Bildungsakademie
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Wiener Perspektiven
    • WP 1 Eine Metropole macht Klima
    • WP 2 – Digitale Wohlfahrtsgesellschaft
    • WP 3 – Krisenmanagement im Ausnahmezustand
  • Lehrgänge
    • Wiener Parteischule
    • Stadtmenschen Wien
    • Vergangene Lehrgänge
      • Die Sozialdemokratie – Gestern, Heute und Morgen
      • Volkswirtschaft in Grundlagenwissen
      • Wien. Stadt der Frauen
      • Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkeit
      • Digitalisierung in Wien
      • Kommunikation
      • Wien in Europa
      • Wirtschaft in Wien
      • Wiener Daseinsvorsorge
      • Bildungspolitik in Wien
  • Blog
  • Wiener Bildungsakademie
    • Direktor und Team
    • Präsidium
    • FreundInnen
    • Beratung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter

Die Zukunft

  • Home
  • Blog
  • Die Zukunft
  • Die Neoliberalen haben jetzt mal Sendepause! – von Katharina Ranz

Die Neoliberalen haben jetzt mal Sendepause! – von Katharina Ranz

  • Posted by Herger Bernd
  • Categories Die Zukunft
  • Date Dezember 22, 2020

KATHARINA RANZ rekapituliert in ihrem Beitrag das verlorene Jahr 2020 und analysiert dabei auch angesichts der Lockdowns die Auswirkungen auf das österreichische Bildungssystem. Der Artikel erschien zuerst in der „Die Zukunft 11-12/2020“. Weitere Artikel aus der Zeitschrift sind hier in unserem Blog zu finden.

I. Einleitung

Mitnichten – Herr Kogler. Der Neoliberalismus hat weite Teile unserer Gesellschaft erreicht. Wie sehr diese Bewegung in Vorstoß begriffen ist, zeigen auch einzelne Beispiele, die während des langen anstrengenden Jahres 2020, bekannt wurden. Denn schon im Jänner 2020 haben sich die Türkisen, mithin auch die ehemalige Volkspartei, und die Grünen auf ein Koalitionsprogramm geeinigt, dass einigen liberal Denkenden die Hoffnung ins Gesicht schrieb, man könne mit Argumenten den harten Kurs des Bundeskanzlers Kurz verändern.

II. Apres-Ski und Lockdowns

Die Regierungsarbeit wurde sehr schnell von der sich rasch ausbreitenden COVID-19-Pandemie überschattet. Bereits Ende Februar, also mitten in der Schi- und übrigens auch Karnevalsaison, gab es Diskussionen, ob die Schilifte geschlossen und die Saison vorzeitig beendet werden sollte. Während man in Österreich noch dem Wintersport und dem beliebten Apres-Ski nachgehen konnte, wurden dementgegen in Italien die Karnevalsumzüge am Rosenmontag und Faschingsdienstag abgesagt. Die ersten Informationen über Abstandhalten, später als Social Distancing bezeichnet, und Todeszahlen in Absoluten wurden veröffentlicht. Auf Vergleichswerte zu anderen statistischen Daten wurde in der Berichterstattung indes verzichtet. Da die gesetzten Maßnahmen keinerlei Wirkungen gezeigt haben, wurde mit wenigen Tagen Vorlaufzeit der erste von mittlerweile drei Lockdowns verhängt.

Geschäfte, Kaffeehäuser, Herbergsbetriebe, Bildungsinstitutionen, Sport- und Kulturstätten, kurz alles, was nicht zur kritischen Infrastruktur gehört, musste für 50 Tage die Pforten schließen. Die in aller Eile verfassten Gesetzestexte und Verordnungen mussten Schritt für Schritt überarbeitet werden. Die Maßnahmen wurden scheinbar im Gleichschritt verschärft. So wurde die Aussage getätigt „Koste es, was es wolle“, ohne das eigene Budget im Griff oder die weiteren Auswirkungen im Blick zu haben. Bereits eine Woche später wurden wir mit Gesichtsmasken vertraut gemacht, die uns bis heute nicht nur in Innenräumen, sondern auch im Freigelände und teilweise sogar im Sport begleiten.

III. Medienkompetenz?

Die Regierung hatte zu diesem Zeitpunkt weder eine Vorstellung, wie hoch die Belastung für das Spitalwesen ist, noch hatte sie sich mit Vorkehrungen für den Schutz jener Personen beschäftigt, die trotz aller Vorsicht mit anderen Personen in Kontakt kommen. Wir haben Begriffe wie Home Office und Distance Learning kennengelernt. Leider haben sich die Volksvertreter*innen der Regierungsparteien auch in diesen Bereichen nicht überlegt, wie damit umgegangen werden kann. Für das Distance Learning fehlten bis vor kurzem noch Endgeräte, welche die Wiedergabe des Unterrichtsmaterials ermöglichen sollten. Auch die dafür notwendige Medienkompetenz schien nicht vorhanden zu sein. Familien, die mehrere Kinder, in vielleicht noch unterschiedlichen Schultypen haben, stießen dabei rasch an ihre Grenzen. Sie waren besonders vom Digital Divide betroffen.

Die Aussetzer, welche die Konzentration im Unterricht oft unverschuldet unterbrechen, sind oftmals der schlechten Übertragungsqualität geschuldet. Viele Schüler*innen haben rasch bemerkt, welches Lehrpersonal in der Lage ist, den Unterricht an die digitale Übertragung anzupassen, in welchem Fach das nicht oder kaum möglich ist und welche Lehrer*in kein Interesse hat, „sich das anzutun“. Für einen Bildungsminister, der die Digitalisierung der Schule als wichtigsten Punkt seiner Arbeit setzt, muss die Rückschau auf 2020 also negativ ausfallen. Nur sehr schleppend konnte die anfängliche Überforderung ob der Kurzfristigkeit einer Professionalität weichen. Viele Unterrichtseinheiten wirken nach wie vor provisorisch, was einerseits der Hoffnung auf die Rückkehr zur „Normalität“ geschuldet ist, andererseits aber auf fehlendes Handwerkszeug hinweist.

IV. Von offenen Schulen

Home Office und Distance Learning sind so unvereinbar, wie sie einander bedingen. Für konzentriertes Lernen und Arbeiten benötigen die Familien viel mehr Platz, der ihnen ob der hohen Mietpreise oft einfach nicht zur Verfügung steht. Selbst im kommunalen Wohnbau haben die Familien nicht ausreichend Raum, weil Familien mit zwei Kindern lange nur drei Wohnräume zur Verfügung gestellt wurden. Können betreuungspflichte Kinder keinen physischen Unterricht besuchen, muss zumindest ein Elternteil eine Lösung mit dem Arbeitgeber finden. Wie sehr die Betroffenen hier allein gelassen werden, zeigten im Rahmen des zweiten Lockdowns die Aussagen von Bildungsminister Heinz Faßmann und anderen Regierungsmitgliedern, die Schulen seien geöffnet, man könne arbeiten gehen. Die Bedenken, die Kinder und Jugendliche in die Schulen zu schicken, wurden bestenfalls ignoriert.

Das Ende des Distance Learnings ist im dritten Lockdown nicht einmal in der letzten Ferienwoche bekannt. So widersprechen sich Faßmann und Klubobmann August Wöginger, wann genau die Schulen für den Unterricht wieder geöffnet werden sollen. Während die Regierung die Infektionszahlen genau beobachtet, will der Bildungsminister die Schulen so früh wie möglich öffnen. Eine eigene Testreihe für Schulen wäre möglich, allerdings überwiegt nun die Arbeit an der Durchimpfung der Bevölkerung, welche die Regierung erst nach großem Protest forciert.

V. Ein fragiles System

Ähnlich interessante Wege geht bereits der zuständige Wiener Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz, Christoph Wiederkehr. Im Oktober 2020 wurde die Politik der SPÖ bestätigt, jedoch war schon vor der Wahl erkennbar, dass eine Koalition mit dem bisherigen Partner nicht möglich ist. Aus persönlichen Differenzen und politischer „Vernunft“ wurde die Fortschrittskoalition mit den Neos vereinbart. In der Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlich ausgewogenen Bundesminister und einem sozialdemokratischen Bildungsdirektor wird ein pinker Bildungsstadtrat wohl auch eine kluge Politik betreiben. Als Antwort auf ein sicheres Unterrichtskonzept wurden bisher Kaffeehäuser als fliegende Lernräume im Zentrum Wiens angeboten. Für Schüler*innen in den dicht besiedelten Bezirken gibt es bisher aber kein Angebot. Wenig Zustimmung finden die fliegenden Klassenzimmer in nicht benutzten Hotels, da das Lehrpersonal nicht angemessen aufgestockt wurde.

Zum Jahreswechsel haben viele 2020 mit dem mittlerweile geflügelten Wort „Schleich di, Du Oaschloch“ verabschiedet und hoffen, geleitet durch die Nachrichten zur Impfung gegen das Virus, das uns letztes Jahr gefangen genommen hat, auf eine bessere Zukunft. Selbst wenn die Streitigkeiten um die Impfstrategie beseitigt werden können, werden wir aber noch lange an den Folgen dieser Krise zu arbeiten haben. Die Erfahrungen aus dem letzten Jahr haben uns aber gezeigt, wie fragil unser politisches System ist.

VI. Conclusio

Der Freiheit, selbst wählen zu können, und so die Schmied*in des eigenen Glücks zu sein, laufen sowohl die Einschränkungen im Lockdown, aber auch alle vermeintlichen Wahlmöglichkeiten, die wegen anderweitigen Abhängigkeiten nicht möglich sind, zuwider. Erst wenn wir das erkennen, werden wir begreifen, dass die Neoliberalen gerade unter diesen schwierigen Bedingungen wahrlich keine Sendepause haben!

 

KATHARINA RANZ ist Logistikerin, Bezirksrätin und seit Jänner 2020 Vorsitzende der Margaretner Bildung der SPÖ.

Tag:Die Zukunft, Katharina Ranz

  • Share:
author avatar
Herger Bernd

Previous post

Gegen Prekarität, für gute Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft - von Anton Tantner
Dezember 22, 2020

Next post

Hunde in einer Großstadt – Fluch oder doch Segen?
Dezember 22, 2020

You may also like

Socialism Text in einem Buch
Marx 2020 – von Birgit Gasser
23 Dezember, 2020
Wissenschaft
Gegen Prekarität, für gute Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft – von Anton Tantner
22 Dezember, 2020
Lockdown im Studium
Lockdown im Studium – von Karim Hallal
20 Dezember, 2020

Search

Kategorien

  • Arbeit und Digitalisierung
  • Bildungspolitik
  • Blickpunkt:Frauen
  • Die Zukunft
  • Digitalisierung in Wien
  • Europa und die Welt
  • Freizeit
  • Sport und Sozialdemokratie
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wiener Bildungsakademie
  • Wiener Daseinsvorsorge
Die Wiener Bildungsakademie

Logo WBA

Die WBA bietet der Wiener Bevölkerung die Möglichkeit, politische Entscheidungsträger Innen hautnah kennenzulernen und sie in der Diskussion sprichwörtlich auf den Prüfstand zu stellen. Wien ist eine besondere Stadt. Eine der lebenswertesten Städte unserer Welt. Aber auch eine Stadt, die sich den globalen Herausforderungen unserer Zeit stellen muss.

In Kooperation mit dem Ri Logo

 

Social Links
Kontakt

+43 1 534 27 385

kontakt@wiener-bildungsakademie.at

Praterstraße 25a, 1020 Wien

Übersicht
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Lehrgänge
  • WBA: Direktion und Team
  • Impressum / Datenschutz

Renner Institut         Green Certificate         LQW Zertifikat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
X
X