Erfolgreicher Start des Projekts “Turning the Tide” in Wien
Vom 5. bis 8. Dezember 2023 fand in Wien das Auftaktmeeting des vielversprechenden Creative Europe Projekts “Turning the Tide” statt, das von der Wiener Bildungsakademie (WBA) in Zusammenarbeit mit europäischen Partnerorganisationen aus Schweden, Holland, Polen, Griechenland und Schottland initiiert wurde. Trotz des Brexit ist es gelungen, auch schottische Kolleginnen und Kollegen in das Projekt einzubinden.
Der Eröffnungsabend am 5. Dezember bot einen inspirierenden Start für das Projekt. Bernd Herger, der das Opening stellvertretend für Cappar Hajo, dem Direktor der WBA durchführte, betonte die Bedeutung der transnationalen Zusammenarbeit und sagte: “Turning the Tide bringt kreative Köpfe aus ganz Europa zusammen, um innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln.”
Petra Bayr, Präsidentin der Wiener Bildungsakademie, hob in ihrer Begrüßungsansprache die Schlüsselrolle von Kunst und Kultur hervor: “Unsere Vision ist es, durch die Verbindung von Kunst und Kultur mit dem Klimawandel eine Bewegung für positive Veränderungen in unserer Welt zu initiieren.”
Hannes Haide, Mitglied des Europäischen Parlaments im Ausschuss für Kultur und Bildung, unterstrich die Bedeutung des Projekts auf europäischer Ebene und sagte: “Turning the Tide zeigt, dass kreative Ansätze und interkulturelle Zusammenarbeit unerlässlich sind, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.”
Die Keynote-Speaker des Abends, Iwona Preis von Intercult Stockholm und Marlies Vermeulen von Dear Hunter Den Haag, präsentierten eindringliche Perspektiven. Iwona Preis sagte: “Turning the Tide ist mehr als nur ein Projekt; es ist eine kreative Aktion für unerforschte Klimanotfälle.” Marlies Vermeulen fügte hinzu: “Die Kunst hat die einzigartige Kraft, Bewusstsein zu schaffen und Veränderungen anzustoßen. Wir sind hier, um gemeinsam die Flut des Wandels zu lenken. Als ‘Dear Hunter’ praktizieren wir kartopologische Forschung und schaffen alternative Karten durch intensive Feldarbeit. Wir tauchen vollständig in Situationen ein, leben und arbeiten vor Ort, um die Kluft zwischen Straßen und Politik, Menschen und Raum zu überbrücken. Unsere Karten unterstützen Entscheidungsträger, Stadtplaner und tragen zur Schaffung inklusiverer und angenehmerer Lebensräume bei.”
Die Podiumsdiskussion, moderiert von Bernhard Müller vom Urban Forum Institut, bot Einblicke von Peko Baxant, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter der Stadt Wien. Peko Baxant betonte die Rolle der lokalen Gemeinschaften: “Kunst und Kultur haben das Potenzial, die Herzen der Menschen zu berühren und lokale Gemeinschaften in Klimafragen zu mobilisieren.”
Am zweiten Tag versammelte sich die Gruppe in der Wiener Seestadt, einem modernen Stadtentwicklungsgebiet mit eigenem See. Nach einer Besichtigung und Diskussion mit der Donaustädter Bezirksrätin Gabi Plank sowie Gunther Laher, Magistratsdirektion Wien, Projektleitung seestadt aspern fanden interne Gespräche statt, um das weitere Vorgehen des Projekts zu planen. Die Vielfalt der Veranstaltungen setzte sich am dritten Tag im Bildungszentrum der Wiener SPÖ fort, mit einer Präsentation zur Wasserversorgung von Astrid Rompolt.
Das Projekt “Turning the Tide” verspricht, in den kommenden Jahren kreative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Die Teilnehmer sind sich einig, dass die Kraft von Kunst und Kultur entscheidend ist, um einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen.
Der Start des Projekts in Wien war hervorragend. Alle Gäste möchten sich bei Tamara Becker, Nico Seidl, Elisabeth Kaiser, Wolfgang Markytan, Bernd Herger, Cappar Hajo und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der WBA sowie dem Künstler Karl Kilian bedanken.
Partner:
Kooperationspartner:
English Translation:
From December 5th to 8th, 2023, the inaugural meeting of the promising Creative Europe project “Turning the Tide” took place in Vienna. The project was initiated by the Vienna Educational Academy (WBA) in collaboration with European partner organizations from Sweden, Holland, Poland, Greece, and Scotland. Despite Brexit, it was successful in involving Scottish colleagues in the project.
The opening evening on December 5th marked an inspiring start for the project. Bernd Herger, representing Cappar Hajo, emphasized the significance of transnational collaboration, stating, “Turning the Tide brings creative minds from across Europe to develop innovative solutions for the pressing challenges of climate change.”
In her welcome address, Petra Bayr, President of the Vienna Educational Academy, highlighted the pivotal role of art and culture, stating, “Our vision is to initiate a movement for positive change in our world by connecting art and culture with climate change.”
Hannes Haide, Member of the European Parliament in the Committee on Culture and Education, underscored the project’s importance at the European level, saying, “Turning the Tide demonstrates that creative approaches and intercultural cooperation are essential to address the challenges of climate change.”
The keynote speakers of the evening, Iwona Preis from Intercult Stockholm and Marlies Vermeulen from Dear Hunter Den Haag, presented compelling perspectives. Iwona Preis remarked, “Turning the Tide is more than just a project; it is a creative action for uncharted climate emergencies.” Marlies Vermeulen added, “Art has the unique power to create awareness and initiate change. We are here to steer the tide of change together.”
The panel discussion, moderated by Bernhard Müller from the Urban Forum Institute, provided insights from Peko Baxant, City Councilor and Member of the State Parliament of Vienna. Peko Baxant emphasized the role of local communities: “Art and culture have the potential to touch the hearts of people and mobilize local communities on climate issues.”
On the second day, the group gathered in Vienna’s Seestadt, a modern urban development area with its own lake. After a tour and discussion with Gabi Plank, the District Councilor of Donaustadt, and Gunther Laher, Magistratsdirektion Wien, Project Management for seestadt aspern, internal discussions took place to plan the project’s next steps. The diversity of events continued on the third day at the Education Center of the Vienna SPÖ, with a presentation on water supply by Astrid Rompolt.
The “Turning the Tide” project promises to develop creative solutions for the challenges of climate change in the coming years. Participants unanimously agree that the power of art and culture is crucial to achieving sustainable change.
The start of the project in Vienna was excellent. All guests would like to express their gratitude to Tamara Becker, Nico Seidl, Elisabeth Kaiser, Wolfgang Markytan, Bernd Herger, Cappar Hajo, and all the staff at WBA, as well as the artist Karl Kilian.
Tag:Alternative Karten, Auftaktmeeting, Creative Europe Projekt, Digitalsierung, Inklusive Lebensräume, Inspirierender Start, Interkulturelle Zusammenarbeit, Kartopologische Forschung, Keynote-Speaker, Klimawandel, Kreative Lösungen., Kunst und Kultur, Lokale Gemeinschaften, Nachhaltiger Wandel, Podiumsdiskussion, Stadtentwicklungsgebiet, transnationale Zusammenarbeit, Turning the Tide, Wasserversorgung, Wien, Wiener Bildungsakademie, Wiener Seestadt