Ich gehöre jedenfalls zu jenen, die nicht aufhören werden, die Einrichtung von Ganztagsschulen, und zwar in der Form der Integrierten Gesamtschule, zu fordern, denn erst die Zusammenführung dieser beiden Schulformen ermöglicht optimal, allen Kindern in der Schulbildung die gleichen Chancen einzuräumen.
Bildungspolitik ist ein zentrales Thema, da nur die Anhebung des Bildungsstandes politischen und kulturellen Aufstieg ermöglicht. Die Intention des Lehrgangs Bildungspolitik in Wien ist es einerseits, die bildungspolitischen Vorhaben der rot-pinken Fortschrittskoalition zu beleuchten aber auch darum, Situationsberichte aus unterschiedlichen Bildungssegmenten – von der Elementarpädagogik über die Schulen bis hin zum tertiären Bildungssektor zu liefern. Es soll ein Überblick geliefert werden, über das Bildungssystem in Österreich und aufzeigen wie Bildung in Wien vermittelt und gelebt wird. Darüber hinaus wird Raum geboten um sich mit Expert*innen und Politiker*innen über Chancen aber auch Herausforderungen im aktuellen Bildungssystem auszutauschen.
Dauer: montags, 21.02. – 29.06.2022 in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr – online
Anforderungen: Durch die Anmeldung zum Lehrgang erklären sich die Teilnehmenden bereit alle Abende des Lehrgangs zu besuchen. Sollte ein Abend nicht besucht werden ist eine kleine Ersatzarbeit zu dem Thema abzugeben.
Anmeldung unter: www.wiener-bildungsakademie.at
oder unter kaiser@wiener-bildungsakademie.at
“Hard Facts”
Der Lehrgang umfasst mehrere Termine für die eine einmalige Anmeldung notwendig ist. Für den postiven Abschluss ist eine Abschlussarbeit und regelmäßige Teilnahme notwendig.
Termine
Diskussionsabend mit: Christoph Wiederkehr, MA, Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz, LAbg. und GR.in Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Vorsitzende-Stv.in im Gemeinderatsausschuss Bildung, Jugend, Integration und Transparenz, LAbg. und GR. Mag. Marcus Schober, Direktor der Wiener Bildungsakademie und Mati Randow, Bildungspolitischer Referent, AKS – Aktion Kritischer Schüler_innen Wien
Bildungspolitik ist ein zentrales Thema für die Stadt Wien. Am Eröffnungsabend des Lehrgangs Bildungspolitik in Wien wollen wir die bildungspolitischen Vorhaben der rot-pinken Fortschrittskoalition beleuchten sowie auch einen Blick auf das System Schule aus der Sicht der Schüler*innen werfen.
Diese Veranstaltung ist öffentlich zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online statt. Gerne kannst du diese Diskussion über fb oder youtube verfolgen. Die Lehrgangsabende finden via microsoft teams statt.
Weitere Abende aus dem Lehrgang sind nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich.
Im Gespräch mit: Dr. Kurt Scholz, Stadtschulratspräsident a.D. und Dr.in Irmtraut Karlsson, Psychologin und Schriftstellerin
Um sich mit der Zukunft auseinander setzen zu können, wollen wir auch die Wiener bildungspolitische Vergangenheit beleuchten und hier einen besonderen Blick auf Otto Glöckel, den Initiator der Reformpädagogik der Zwischenkriegszeit – der Wiener Schulreform – werfen. Wir diskutieren mit dem ehemaligen Stadtschulratspräsidenten Dr. Kurt Scholz und Dr.in Irmtraut Karlsson über Otto Glöckels Vermächtnis und dem weiblichen Aspekt in der Bildungspolitik.
Der Lehrgangsabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.
Im Gespräch mit: Prof. Mag. Heinrich Himmer, Bildungsdirektor für Wien
Der Bildungsdirektor Heinrich Himmer leitet die Bildungsdirektion und trägt darüber hinaus die Verantwortung für stetige Verbesserung und Weiterentwicklung des Wiener Schulwesens. Wir wollen an diesem Abend mit Prof. Mag. Heinrich Himmer über seine Tätigkeit sprechen und darüber, wie es gelingt, junge Menschen bei der Realisierung einer erfolgreichen Schullaufbahn zu unterstützen. Welche Chancen müssen geschaffen werden und vor welchen Herausforderungen stehen Wiener Schulen aktuell, auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Bildung und wie wird Schule in Zeiten der Pandemie gelebt?
Der Lehrgangsabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.
Im Gespräch mit: Mag.a Daniela Cochlár, Leiterin der MA 10 – Wiener Kindergärten und LAbg./GR. Mag. Marcus Gremel, Vorsitzende-Stv. Gemeinderatsausschusses- Bildung, Jugend, Integration und Transparenz
Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung im Leben eines Kindes. In Wien wird besonders darauf geachtet, dass alle Kinder die besten Startchancen für ihr weiteres Bildungsleben erhalten. In den herausfordernden Zeiten der Pandemie hat die Gesellschaft gesehen, dass diese Einrichtungen besonders wichtige, systemerhaltende Organisationen sind. Wie ist die Elementarpädagogik in Wien organisiert, wie wurde die Zeit der Pandemie erlebt, vor welchen Herausforderungen stehen Kindergärten und was sind mögliche Ziele in der Zukunft?
Der Lehrgangsabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.
Montag, 21. März 2022 – 18.00 bis 20:00 Uhr: Volksschulen in Wien – sozialdemokratische Zugang zur Bildung
Im Gespräch mit: BRin. Mag.a Daniela Gruber-Pruner, Bereichssprecherin für Kinder, Jugend sowie Bildung und Ing. Karl Dwulit, Vorsitzender Landesverband Wien der Elternvereine an verpflichtenden öffentlichen Bildungseinrichtungen
Kinder sind vollwertige Teile der Gesellschaft und nehmen als solche auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen auf. Andererseits sind gerade Kinder eine besonders verletzliche Gruppe, die auf Grund fehlender Partizipation besonders darauf angewiesen sind, dass Entscheidungen im Bereich der Bildung, die sie betreffen, sorgsam bedacht sind. Was passiert im Bereich der Volksschulen in Wien, welche Rolle nehmen hierbei die Elternvereine ein und wie ist der sozialdemokratische Zugang zur Bildung?
Der Lehrgangsabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.
Im Gespräch mit: Mag.a Dagmar Kerschbaumer, Direktorin AHS Heustadelgasse und Kurt Nekula, MA MAS, Präsident des Vereins „Licht ins Dunkel“
Wie sind die Sekundarstufen I und II im österreichischen Bildungssystem organisiert? Welche Herausforderungen kommen in der Zukunft auf diesen Ausbildungsbereich zu und wie gelingt es jeden Schüler*in bestmöglich auf dem individuellen Bildungsweg zu fördern und zu unterstützen? Welche Lehren konnten aus der Pandemie für das Bildungssystem gezogen werden und wie war diese herausfordernde Situation für die Schüler*innen in der Pandemie?
Der Lehrgangsabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.
Im Gespräch mit Gerhard Schmid, Bundesbildungsvorsitzender der SPÖ
Im Gespräch mit: Ilkim Erdost, Leiterin für den Bereich Bildung in der AK Wien und LAbg./GR. Benjamin Schulz
Wie ist die Lehre, als Bildung zur Ausbildung organisiert, und wie definieren sich Ausbildungsbedingungen? Braucht es eine „Aufwertung der Lehre“, soll die betriebliche Lehrausbildung gestärkt werden und wenn ja, wie könnte das gelingen? Wie belastend war die Situation in der Pandemie für Lehrlinge und für junge Menschen, die gerade am Anfang ihres beruflichen Werdegangs stehen?
Der Lehrgangsabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.
Im Gespräch mit: LAbg./Gr. Jörg Neumayr, MA, (angefragt) Arbeitsschwerpunkte Digitalisierung, Medien und Bildung
Gerade die Pandemie hat uns gezeigt, welche Wichtigkeit Digitalisierung in unserem Leben eingenommen hat, so auch im Bildungs- und Ausbildungsbereich. Welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen liegen im Feld der Digitalisierung. Wie kann ein digitales Klassenzimmer der Zukunft aussehen und wie wäre eine optimale digitale Nutzung zur bestmöglichen Unterstützung im Bildungssystem? Wie erreicht man jene Schüler*innen denen technische Voraussetzungen fehlen?
Der Lehrgangsabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.
Im Gespräch mit: o.Univ. Prof.in DI.in Dr.in techn. Dr.in-Ing.h.c. Sabine Seidler, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz unjko, Rektorin der Technischen Universität Wien und FH-Prof. Dr. Peter Grabner, FH Campus Wien Leitung Fachbereich „Angewandte Politikwissenschaft“
Der tertiäre Bildungsbereich umfasst den Bereich im Bildungswesen, der auf einer abgeschlossenen Sekundarschulbildung, höhere Bildung vermittelt. Wie ist dieser Bildungsbereich in Österreich organisiert und welche Schwerpunkte finden sich in der Ausbildung aber auch in der Struktur? Wie bildet sich die demografische Struktur der österreichischen Bevölkerung im tertiären Bereich ab und wie verhält es sich mit dem Geschlechterverhältnis? Welche nötigen Weiterentwicklungen braucht es hier für die Zukunft?
Der Lehrgangsabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.
Im Gespräch mit: Herbert Schweiger, MBA, MA Geschäftsführer der VHS Wien und Mag.a Doris Zametzer, Direktorin der VHS Urania, Mag.a Magdalena M.M. Schneider, Bibliothekspädagogin
Lebensbegleitendes Lernen ist wichtig für die persönliche Entwicklung, darüber hinaus ist Bildung die Möglichkeit, um die Gesellschaft aber auch das Individuum zu stärken. Die Wiener Volkshochschulen, als größte Erwachsenenbildungseinrichtung im deutschsprachigen Raum, bieten Bildungsmöglichkeiten, indem sie das Individuum darin unterstützen, die persönliche Situation aus eigener Kraft zu verändern und zu verbessern. Darüber hinaus sind die Büchereien Orte des Lernens, der Begegnung und der Kommunikation. An diesem Abend wollen wir uns diesen beiden wichtigen Einrichtungen widmen und näher auf die Geschichte aber auch auf die Angebote und den jeweiligen Zugang zu Information, Bildung und Kultur eingehen.
Der Lehrgangsabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.
Im Gespräch mit: Mag. Marcus Schober, Direktor WBA und BV MMag. Markus Figl, Präsident der Stadtakademie Wien
Politische Akademien, als demokratische Bildungsorte versuchen durch ihr Bildungsangebot demokratische Strukturen zu stärken und Staatsbürger*innenschaftliche Bildungsarbeit anzubieten. Wir wollen an diesem Lehrgangsabend das Bildungsangebot beleuchten und darüber reden welche Zielsetzungen politische Akademien verfolge.
Dieser Lehrgangabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.
Das schwedische Schulsystem gilt weltweit als Vorreiter und wird immer wieder als Role Model genannt. Doch was machen die SchwedInnen anders als wir? Wie schaut das schwedische System aus?
Marcus Schober, Direktor der Wiener Bildungsakademie spricht mit Karin Lekberg, Mitlglied des Stockholmer Stadtrats und des Bildungsausschusses der Stadt Stockholm.
Vortrag und Diskussion in englischer Sprache
Im Gespräch mit: LAbg. und GR.in Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Vorsitzende-Stv.in im Gemeinderatsausschuss Bildung, Jugend, Integration und Transparenz, und Anna Blume, AHS Landesschulsprecherin für Wien, AKS – Achse kritischer Schülerinnen und Schüler
Wie gelingt gezielte Mädchenförderung im Bildungsbereich, was braucht es dazu und welchen besonderen Herausforderungen müssen sich Mädchen in ihrer Bildungslaufbahn stellen, hin zum Weg in ein selbstbestimmtes, sicheres und unabhängiges Leben?
Der Lehrgangsabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.
Im Gespräch mit: Dr. Georg Psota, Chefarzt PSD, Psychosoziale Dienste in Wien und Christian Holzhacker, BA, Pädagogischer Bereichsleiter Verein Wiener Jugendzentren
Die Pandemie hat das Leben aller Menschen nachhaltig beeinflusst, so auch die Jugend. Hat die Zeit der Pandemie nachhaltige Auswirkungen auf das Leben junger Menschen? Wir wollen mit Dr. Georg Psota und mit Christian Holzhacker an diesem Abend über die Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche von jungen Menschen sprechen und wie sie mit der Krise umgegangen sind. Welche Formen der Unterstützung braucht es nun?
Dieser Lehrgangabend findet online statt und ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen zugänglich.