Ich möchte, dass Wien zu Europas Hauptstadt der Digitalisierung wird.

Dr. Michael Ludwig
Frau hinter Daten - Wiener Bildungsakademie

Die Intention des Lehrgangs Digitalisierung in Wien ist Menschen im Bereich Digitalisierung zu informieren und weiterzubilden. Der Lehrgang soll unterschiedliche Dimensionen des Themas Digitalisierung näher beleuchten:

  • In welchen Bereichen nutzt die Stadt Wien Digitalisierung und wo ist Weiterentwicklung für die nächsten Jahre geplant?
  • Welche digitalen Kompetenzen benötigen Betriebe und Beschäftigte, was sind digitale Zukunftsbranchen, welche neuen Geschäftsmodelle gibt es?
  • Wie können wir uns gegen Risiken der Digitalisierung wie beispielsweise Gläserner Mensch, Datenschutz, Datenklau und vieles mehr wappnen, als Einzelperson, als Partei, als Stadt?
  • Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf unser Sozialverhalten und auf die Gesellschaft insgesamt?
  • Ist Digitalisierung grenzenlos?

Uns erwarten interessante Vorträge und spannende Diskussionen.

Teilnahme und Abschluss

Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist neben der regelmäßigen Teilnahme auch ein inhaltlicher Beitrag erforderlich. Näheres wird bei der Vorbesprechung (online) erläutert.

Termine

Im Gespräch: Dipl.-Vw. Klemens Himpele, Leiter der Gruppe „Prozessmanagement und IKT-Strategie“ der Stadt Wien.

Die Welt wird digital, so auch Wien. Digitalisierung hat das Leben der Menschen in vielen Bereichen verändert und schafft Möglichkeiten die Lebensqualität zu verbessern. Wie sieht der Wiener Weg der Digitalisierung aus? Welche Maßnahmen werden von der Stadt in diesem Bereich gesetzt? Was bedeutet digitaler Fortschritt? Wie gelingt es unsere Gesellschaft besser und lebenswerter zu machen und gleichzeitig weniger Ressourcen zu verbrauchen? Was kann man sich unter Social City Wien vorstellen.

Dieser Abend stellt den Auftakt des Lehrgangs Digitalisierung in Wien dar. Bei Interesse an diesem Thema würden wir uns über eine Anmeldung zum Lehrgang freuen, denn die folgenden Abende sind nicht öffentlich.

Link zur offenen Veranstaltung

Vortrag und Gespräch mit: Mag.a Eva Czernohorszky, Leiterin der Abteilung Technologie Services in der Wirtschaftsagentur Wien und GR. Jörg Neumayer, MA

Wien befasst sich schon seit Jahren damit das Potential, welches in der Digitalisierung liegt, für die Stadt und zur Verbesserung der Lebensqualitäten der Menschen in Wien zu nutzen – auch im Bereich Gender- und Diversität. Das innovative Potential hat sich in den letzten 15 bis 20 Jahren in Wien enorm entwickelt, wenn man die Anzahl der Studierenden, die Zahl der Forschungsunternehmen und Institute sowie den stetig wachsenden Bereich der Start-ups betrachtet. In der Wirtschafts- und Innovationsstrategie WIEN 2030 hat sich die Stadt Wien das Ziel gesetzt, mit Wiener Unternehmen und Hochschulen gemeinsam technologische und gesellschaftliche Lösungen für urbane Lebensräume zu entwickeln. Wo wird konkret angesetzt? Was ist alles möglich und wohin kann der Weg der Digitalisierung in Wien führen? Diese und andere Fragen wollen wir mit Mag.a Eva Czernohorszky diskutieren

Dieser Abend ist ausschließlich für LehrgangsteilnehmerInnen.

Gespräch mit: Ing. Martin Heimhilcher, Spartenobmann Information und Consulting WKO und Astrid Schöggl, AK Wien, Büro für digitale Agenden

Digitalisierung hat viele Lebensbereiche bereits nachhaltig verändert. Auch der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten auf Grund der Auswirkungen des Einsatzes von digitalen Technologien gewandelt. Welche Arbeitsmarktchancen und welche Arbeitsmarkrisiken hinsichtlich Beschäftigung und Arbeitsprozesse entstehen durch Digitalisierung? Wie hat sich die Beschäftigungsentwicklung einzelner Branchen gestaltet? Was bedeutet der Wandel am Arbeitsmarkt im Detail für Unternehmen aber auch für Beschäftigte und ihre Arbeitsbedingungen? Wie sehr kann man Digitalisierung als gestaltbaren Prozess verstehen? Wo liegen Herausforderungen und welche Weichenstellungen und Maßnahmen sind nötig um Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu fördern?

Dieser Abend ist ausschließlich für LehrgangsteilnehmerInnen.

Vortrag und Gespräch mit: Ing. Franz Hoheiser-Pförtner, MSc, Vorstandsmitglied Cyber Security Austria

Die Digitalisierung als stetig fortschreitender Prozess birgt Chancen in sich, aber man darf die Augen nicht vor Risiken verschließen. Welche Maßnahmen setzt die Stadt Wien in diesem Bereich? Wir wollen mit dem international anerkannten Experten Ing. Franz Hoheiser-Pförtner unter anderem darüber sprechen welche Gefahren im Bereich der Digitalisierung lauern können, braucht es Informationssicherheit? Was kann man sich unter dem Bereich Informationssicherheit vorstellen? Wie können wir unsere Autarkie erhöhen und wie gehen wir mit steigender Komplexität um?
Dieser Abend ist ausschließlich für LehrgangsteilnehmerInnen.

Gespräch mit: LAbg./GR.in Barbara Novak, BA, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien und Sprecherin für Informations-und Kommunikationstechnologie sowie Digitalisierung

Auch das politische Leben hat sich durch die Digitalisierung verändert nun stellt sich die Frage, wie sehr neue Informations- und Kommunikationstechnologien politisches Geschehen beeinflussen? Politischer Aktivismus hat sich im Laufe der Zeit zu einem großen Teil von der Straße in die sozialen Medien verlegt, auch schon vor der Pandemie. Soziale Netzwerke haben an Bedeutung gewonnen und erneuern sich durch eine Weiterentwicklung des digitalen Agierens von facebook über twitter hin zu TikTok. Wie wichtig sind soziale Netzwerke für politisches Handeln geworden? Gibt es eine Verschränkung zwischen digital und analog oder ist der digitale Wahlkampf die Zukunft? Diese und andere spannende Fragen werden wir mit Barbara Novak, BA, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien besprechen.
Dieser Abend ist ausschließlich für LehrgangsteilnehmerInnen.

Im Gespräch mit: Mag.a Nadja Bergmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin L&R Sozialforschung
Digitalisierung hat den Arbeitsmarkt verändert aber was bedeutet das hinsichtlich Chancengleichheit? Ermöglicht Digitalisierung mehr Chancengleichheit oder hat dieser stetig fortschreitende Prozess keine merkbaren Auswirkungen darauf? Gibt es konkrete Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit etwa hinsichtlich Einkommensunterschiede oder die unterschiedliche Arbeitszeitverteilung? Wie wirkt sich die Digitalisierung am Arbeitsmarkt auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus? Diese und andere Fragen wollen wir mit Mag.a Bergmann, deren Arbeitsschwerpunkte auf Gender- und Frauenforschung, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik liegen, behandeln.

Im Gespräch mit: DI Harald Leitenmüller, CTO, Microsoft Austria, Dr. Hatto Käfer, Wirtschaftspolitischer Berater Binnenmarkt, Europäische Kommission, Vertretung Österreich und GR. Marcus Schober

Beim öffentlichen Lehrgangs-Abschlussabend geht es einerseits um die Bestrebung von Politik und Wirtschaft, die Digitalisierung in der EU, in Österreich und Wien voranzutreiben und andererseits geht es um die Grenzen, die im Interesse der BürgerInnen bewusst gesetzt werden, zur Gewährleistung der Werte der EU sowie der Grundrechte und der Sicherheit.

Anmeldung: