Der Lehrgang Wiener Wirtschaft beschäftigt sich mit der Lage und Zukunft der Wirtschaft in Wien. Neben theoretischen Grundlagen verschiedener Modelle der Volkswirtschaft werden alle wesentlichen Sektoren der Wiener Wirtschaft beleuchtet. Dazu gehören neben der Wirtschaftspolitik Industrie, Handel, Dienstleistungen, Finanzwesen, Technischer Wandel sowie Verteilungsfragen, Energiewirtschaft, öffentliche Finanzen und Steuerfragen.

“Hard Facts”

Der Lehrgang  startet im Herbst 2021 und findet in 15 Terminen statt. Der erste und der letzte Termin ist öffentlich und für alle Interessierten besuchbar. 

 

Der Lehrgang Wiener Wirtschaft beschäftigt sich mit der Lage und Zukunft der Wirtschaft in Wien. Neben theoretischen Grundlagen verschiedener Modelle der Volkswirtschaft werden alle wesentlichen Sektoren der Wiener Wirtschaft beleuchtet. Dazu gehören neben der Wirtschaftspolitik Industrie, Handel, Dienstleistungen, Finanzwesen, Technischer Wandel sowie Verteilungsfragen, Energiewirtschaft, öffentliche Finanzen und Steuerfragen. Bundeskanzler a.D. Dipl.-Kfm. Dr. Franz Vranitzky und Mag. Marcus Schober, Direktor der Wiener Bildungsakademie unterhalten sich zum Lehrgangsauftakt über Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, auf die Gesellschaft und auf Wien.

Diese Veranstaltung ist öffentlich zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online statt. Gerne kannst du diese Diskussion über fb oder youtube verfolgen. Die Lehrgangsabende finden via ms-teams statt.

Weitere Abende aus dem Lehrgang sind nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich.

Referat von: Mag. Dr. Stephan Schulmeister, Jurist und Ökonom

Zwischen Theorien und ökonomischer Realität besteht eine Wechselwirkung: Theorien werden in Reaktion auf reale Entwicklungen erdacht, sie dienen dann als “Navigationskarte” und verändern ihrerseits die Realität. So schuf die Aufarbeitung der Weltwirtschaftskrise durch Keynes die theoretische Basis für die Gestaltung der Politik in der Prosperitätsphase: Strikte Regulierung der Finanzmärkte fokussierte das Profitstreben auf die Realwirtschaft. Der Erfolg der “realkapitalistischen Spielanordnung” (Vollbeschäftigung und Ausbau des Sozialstaates) und seine Folgen (Offensive von Gewerkschaften, linker Zeitgeist usw.) bereiteten in den 1960er-Jahren den Boden für die Renaissance (neo-)liberaler Theorien. Sie bilden die ideologische Basis der “finanzkapitalistischen Spielanordnung”, in der sich das Gewinnstreben von der Real- zur Finanzwirtschaft verlagert. Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für eine Standortbestimmung im langen Zyklus? Welchen Anforderungen müssten menschengerechte Wirtschaftstheorien genügen? Welche Maßnahmen braucht es, um Wege zu neuer Prosperität zu finden?[1] Textquelle: WIFO

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online via ms teams statt.

[1] https://www.wifo.ac.at/en/pubma_entries?detail-view=yes&publikation_id=61235. Letzte Einsicht am 19.08.2021

Fachvortrag von: Prof. Dr. Ewald Nowotny, Ökonom

Prof. Dr. Ewald Nowotny wird im Rahmen eines Fachvortrags neben Fragen der öffentlichen Ausgaben und Einnahmen auch ökonomische Aspekte öffentlicher Unternehmen sowie die Finanzwirtschaft der Europäischen Union behandeln. Denn Geldpolitik hat die schwierige Aufgabe, auf Basis demokratisch legitimierter Regeln langfristig bei den Menschen in einer Gesellschaft Vertrauen zu sichern und gleichzeitig auch flexibel auf wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Wie gelingt das und was braucht es dazu?

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online via ms teams statt.

Fachvortrag von: Dr.in Katharina Mader, Ökonomin

Care-Tätigkeiten sind Arbeiten die meist unbezahlt oder schlecht bezahlt sind. Wir sprechen hierbei von Erziehungsarbeit, Fürsorgetätigkeiten und Pflege. Bereiche, die vordergründig von der Gesellschaft Frauen zugeschrieben und auch tatsächlich von Frauen ausgeführt werden. Neben Auswirkungen auf das Rollenbild hat es aber auch nicht zu unterschätzende Auswirkung auf das Bruttoinlandsprodukt und in Folge Bedeutung für die wirtschaftliche Leistung der österreichischen Volkswirtschaft. Die Ökonomin Katharina Mader ist Expertin in diesem Themengebiet und wird an diesem Abend auf diese Auswirkungen eingehen und darauf, was die klassische Ökonomie übersieht aber auch darauf welchen Einfluss die Pandemie hierbei hatte und noch immer hat.

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online via ms teams statt.

Diese Exkursion, beginnend mit 10.00 Uhr, führt uns an den Flughafen Wien-Schwechat, ein wirtschaftlicher Leitbetrieb.

Der Flughafen ist eine internationale Drehscheibe für den Flugverkehr von Personen aber auch Gütern. An diesem Tag wird die Gelegenheit geboten, mit fachkundiger Führung wesentliche Betriebsteile, soweit öffentlich zugänglich, zu besichtigen. Dazu gehören zum Beispiel eine Rundfahrt über das Vorfeld, ein Besuch der Aussichtsterrasse, eine Besichtigung des Hangars (sofern dies die AUA ermöglicht), Tower und Luftraumüberwachung sowie Logistik- und Sicherheitseinrichtungen.

Geplant ist eine Hin- sowie Rückfahrt mit dem CAT. Detailinformationen zur Exkursion folgen im Rahmen des Lehrgangs.

Diese Exkursion ist nur für Lehrgangsteilnehmende und entfällt sollte es die Situation rund um Covid-19 erfordern.  

 

 

Gespräch mit: Korinna Schumann, ÖGB-Vizepräsidentin

Der Arbeitsmarkt ist im Wandel begriffen. Nicht nur die Pandemie sondern davor auch schon die Digitalisierung hat zu Veränderungen in der Arbeitswelt geführt. Am 4. Oktober möchten wir mit ÖGB-Vizepräsidentin Korinna Schumann über den Arbeitsmarkt in Wien sprechen, vor welchen Herausforderungen wir in Wien stehen und wie es in Zukunft mit der Arbeitswelt weitergehen kann.

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online via ms teams statt.

Gespräch mit: Mag.a Christa Schlager, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik der AK-Wien und LAbg. und GR.in Katharina Weninger, BA, Bundesgeschäftsführerin des SWV

Gut ausgebildete Menschen mit hoher Qualifikation bekommen durch technologischen Wandel eine Fülle von Chancen, sich beruflich zu verändern und sich Neues zu erarbeiten. Jedoch sehen weniger qualifizierte Menschen ihre Arbeitswelt durch technologischen Wandel gefährdet, da sie sich unsicher und gefährdet in ihrer Arbeitswelt fühlen. Nun was bedeutet technologischer Wandel für den/die EinzelneN und für die Gesellschaft? Birgt der technologische Wandel auch Chancen in sich und vor allem welche positiven Entwicklungen können daraus entstehen? Welche Rückschlüsse lassen sich auf die Fragen der Verteilungsgerechtigkeit ziehen?

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online via ms teams statt.

Gespräch mit: Mag.a Renate Brauner, Bevollmächtigte der Stadt Wien für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft und Dipl.-Ing.in Sigrid Oblak, Wien Holding-Direktorin

Der Begriff Daseinsvorsorge, gemäß Definition der Stadt Wien, umfasst all jene öffentlichen Dienstleistungen, die für unser tägliches Leben besonders wichtig sind und zur hohen Lebensqualität in Wien beitragen: Auch konnten sich die Menschen in Zeiten der Pandemie darauf verlassen, dass die grundlegenden Dienstleistungen für den Alltag auch in der Krisensituation ausgezeichnet und reibungslos funktioniert haben. Jedoch kommt immer wieder die Diskussion auf, wie Daseinsvorsorge gut geregelt sein soll, ob private Organisation nicht zielführender wäre. An diesem Abend werden wir mit den beiden Expertinnen über die Daseinsvorsorge in Wien sprechen und uns auch internationale Beispiele der Daseinsvorsorge ansehen, die in privater Hand liegen.

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online via ms teams statt.

Im Rahmen dieser Exkursion bietet sich den Lehrgangsteilnehmenden die Gelegenheit zwei Wiener Leitbetriebe näher kennenzulernen: Ab 13:00 Uhr besucht der Lehrgang den Wiener Hafen und wird hierbei von DIR. Mag. Fritz Lehr, MBA empfangen. Rund 2.000 Kilometer entfernt vom Schwarzen Meer und rund 1.500 Kilometer von der Nordsee fungiert der Hafen Wien mit seiner optimalen direkten Anbindung an die drei Verkehrsträger Schiff, Eisenbahn und LKW (Stichwort Trimodalität) sowie mit der Nähe zum Flughafen Wien-Schwechat als leistungsstarke Schnittstelle internationaler Handels- und Transportwege.                                                                                                                 Um 17:00 Uhr geht die Exkursion weiter ins Kraftwerk Freudenau wo wir sowohl den Schleusenraum als auch den Kraftwerksteil mit Herbert Wagner besichtigen werden.

Diese Exkursion ist nur für Lehrgangsteilnehmende und entfällt sollte es die Situation rund um Covid-19 erfordern. 

 

Gespräch und Diskussion mit: Dr. Alexander Biach, Vizerektor der WKW und LAbg./Gr. Prof. Rudolf Kaske

Wien ist Standort von  über 200 internationalen Firmenzentralen, rund 100.000 Unternehmen, darunter viele Weltmarktführer in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, und das wirtschaftliche Herz Österreichs. Mit einer herausragenden Lebensqualität und hoher Produktivität zählt Wien zu den Top-Regionen der EU – auch in geografische Lage ist für viele Unternehmen von großem Wert. An diesem Abend soll die Bedeutung der Industrie für die Wirtschaft in Wien beleuchtet werden. Durch die beiden Experten Dr. Biach und Prof. Kaske werden wir Einblicke in das Geschehen gewinnen sowie uns über die Bedeutung der Wiener Industrie austauschen, die einen wesentlichen Pfeiler der Wiener Volkswirtschaft darstellt. 

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online via ms teams statt.

Gespräch und Diskussion mit: Mag.a Astrid Salmhofer, Leitung Unternehmenskommunikation Wien Energie und LAbg./Gr. Mag. Stephan Auer-Stüger, Stv. Vorsitzender Gemeinderatsausschuss Klima, Umwelt, Demokratie und Personal

Energie und Strom ist der Antrieb unserer Gesellschaft ist sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum essenziell. Wien als pulsierende Stadt braucht viel Energie, wie wird die permanente Versorgung Wiens mit den Energieträgern Strom, Gas, Fernwärme und Sonnenenergie sichergestellt? Welche Einrichtungen stellen die Versorgung im Störungs- oder Krisenfall sicher? Vor welchen Herausforderungen stehen wir in diesem Bereich und welche umweltfreundliche Antworten braucht es von der Politik, denn die Energieerzeugung trägt signifikant zu den globalen Emissionen bei und ist somit ein wichtiger Bereich in der Klimapolitischen Debatte.

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet online via ms teams statt.

Fachvortrag und Diskussion mit: Mag. Dominik Bernhofer, Ökonom und Leiter der Abteilung Steuerrecht in der AK-Wien und NR Abg. Jan Krainer, Finanzsprecher im SPÖ-Klub

Was sind die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand? Wie finanziert sich die Stadt Wien und welche Chancen und Risiken bestehen in diesem Zusammenhang? Welche Rahmenbedingungen werden von der EU vorgegeben? Nach einem Grundlagenreferat von dem Steuerrechtsexperten Dominik Bernhofer  gehen wir in Diskussion mit Jan Krainer, dem SPÖ-Finanzsprecher im Nationalrat um auch die politische Komponente bezüglich öffentlichen Finanzen sowie Steuerpolitik auf den Grund zu gehen.

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online via ms teams statt.

Gespräch und Diskussion mit: Mag.a Brigitte Ederer, Mitglied des Aufsichtsrates der ÖBB und LAbg./GR.in Marina Hanke, BA, SPÖ-Wiener Frauenvorsitzende

Frauen und Männer sind von einer echten Gleichberechtigung noch weit entfernt, in vielen Bereichen. Deutlich vor Augen geführt haben wir diese Ungleichheit beispielsweise in der Arbeitswelt. Am 13. September 2021 findet der equal pay day auf österreichischer Bundesebene statt. Das heißt, ab diesem Tag arbeiten Frauen gratis bis zum Jahresende, im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen, die immer noch mehr verdienen. Die alte Forderung gleiches Geld für gleiche Arbeit hat leider an Aktualität seit den 70er Jahren nichts eingebüßt. Aber auch darüber hinaus haben es Frauen in der Erwerbstätigkeit oftmals schwerer als Männer. Was braucht es aus politischer Sicht, mehr Frauen in leitenden Positionen zu bringen, welche Rahmenbedingungen müssen gesetzt werden und wie gelingt es Frauen die sogenannte gläserne Decke zu überwinden ohne dabei von der gläsernen Klippe zu fallen.

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online via ms teams statt.

Zukunft der Arbeit, Grundeinkommen, Arbeitszeitreduktion, Verteilung der Arbeit

Montag, 06. Dezember 2021 – 18.00 bis 20:00 Uhr

Gespräch und Diskussion mit: Mag.a Olivia Janisch, Bundesfrauenvorsitzende und stv. Vida Vorsitzende und Betriebsratsvorsitzender ÖBB und Mag.a Sonja Steßl, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen

Die Arbeitswelt hat sich verändert und befindet sich nach wie vor im Wandel. An diesem Lehrgangsabend wollen wir und mit den großen Themen und auch Fragestellungen beschäftigen. Wir wollen über die Zukunft der Arbeit sprechen, darauf eingehen, ob Arbeitszeitreduktion auch in Zusammenhang mit der Verteilung der Arbeit, eine Antwort auf Arbeitslosigkeit sein kann und ob es Zeit ist ernsthaft über ein Grundeinkommen zu sprechen. Diese Fragen sollen aus Arbeitnehmer*innensicht sowie aus Arbeitgeber*innensicht behandelt werden.

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online via ms teams statt.

Gespräch und Diskussion mit: KR Peter Hanke, Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke und LAbg./GR. Prof. Dr. Gerhard Schmid, Bundesbildungsvorsitzender der SPÖ

Am letzten Abend des Lehrgangs sprechen wir mit dem amtsführenden Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke, Peter Hanke, über den Wirtschaftsstandort Wien. Welche Chancen die Zukunft bringen kann, aber auch welchen Herausforderungen sich die Stadt zukünftig stellen wird. Wie gestaltet sich die wirtschaftspolitische Ausrichtung der kommenden Jahre? Auch soll die Bedeutung der Bildung und Ausbildung in den Fokus gerückt werden, als Schlüssel zum persönlichen aber auch beruflichen Erfolg. Wie gelingt es der Stadt Wien in Zukunft die Menschen für die neue Arbeitswelt entsprechend zu bilden und auch für kommende Herausforderungen zu stärken?

Dieser Lehrgangsabend ist nur für Lehrgangsteilnehmende zugänglich und findet auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie online via ms teams statt.

Artikel aus unserem Blog zum Thema Wirtschaft in Wien

Anmeldung: