• Seminare und Veranstaltungen
  • Wiener Perspektiven
    • WP 1 Eine Metropole macht Klima
    • WP 2 – Digitale Wohlfahrtsgesellschaft
    • WP 3 – Krisenmanagement im Ausnahmezustand
  • Lehrgänge
    • Wiener Parteischule
    • Stadtmenschen Wien
    • Vergangene Lehrgänge
      • Die Sozialdemokratie – Gestern, Heute und Morgen
      • Volkswirtschaft in Grundlagenwissen
      • Wien. Stadt der Frauen
      • Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkeit
      • Digitalisierung in Wien
      • Kommunikation
      • Wien in Europa
      • Wirtschaft in Wien
      • Wiener Daseinsvorsorge
      • Bildungspolitik in Wien
  • Blog
  • Wiener Bildungsakademie
    • Direktor und Team
    • Präsidium
    • FreundInnen
    • Beratung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
Ist etwas unklar? Wir unterstützen Dich gerne+43 1 534 27 385
kontakt@wiener-bildungsakademie.at
Wiener Bildungsakademie
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Wiener Perspektiven
    • WP 1 Eine Metropole macht Klima
    • WP 2 – Digitale Wohlfahrtsgesellschaft
    • WP 3 – Krisenmanagement im Ausnahmezustand
  • Lehrgänge
    • Wiener Parteischule
    • Stadtmenschen Wien
    • Vergangene Lehrgänge
      • Die Sozialdemokratie – Gestern, Heute und Morgen
      • Volkswirtschaft in Grundlagenwissen
      • Wien. Stadt der Frauen
      • Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkeit
      • Digitalisierung in Wien
      • Kommunikation
      • Wien in Europa
      • Wirtschaft in Wien
      • Wiener Daseinsvorsorge
      • Bildungspolitik in Wien
  • Blog
  • Wiener Bildungsakademie
    • Direktor und Team
    • Präsidium
    • FreundInnen
    • Beratung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter

Umwelt und Nachhaltigkeit

  • Home
  • Blog
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wegwerfgesellschaft versus jahrhundertealte Tradition: Was wir von den Maasai in Sachen Nachhaltigkeit lernen können – von Prof.in Dagmar Schoder

Wegwerfgesellschaft versus jahrhundertealte Tradition: Was wir von den Maasai in Sachen Nachhaltigkeit lernen können – von Prof.in Dagmar Schoder

  • Posted by Herger Bernd
  • Categories Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Date Februar 1, 2021

Anlässlich unseres Schwerpunkts über Umwelt & Nachhaltigkeit nennt uns Prof. Dagmar Schoder, Präsidentin von Tierärzte ohne Grenzen Österreich, zwei Beispiele aus ihrer Tätigkeit in Ostafrika. Diese zeigen, wie indigene Völker, wie die Maasai in der ostafrikanischen Steppe, Nachhaltigkeit pflegen und tagtäglich leben. Tierärzte ohne Grenzen Österreich (VSF) ist eine Entwicklungshilfeorganisation mit Sitz an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien.

Kalebassen zum sicheren Haltbarmachen von Milch in der ostafrikanischen Steppe: Nachhaltig und zu 100 % biologisch abbaubar!

Milch ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel. Rohmilch ist aber auch ein ideales Nährmedium für Bakterien und Krankheitserreger. Diese können beim Verzehr auch auf den Menschen übertragen werden und Infektionskrankheiten auslösen. In Österreich wird daher bei jedem Produktionsschritt streng auf die Hygiene geachtet, damit gefährliche Keime gar nicht erst ins Lebensmittel gelangen. Vor dem Melken werden die Euter der Tiere sorgfältig gereinigt. Bauern, Molkereien und Handel gewährleisten eine durchgängige Kühlung von der Rohmilch bis zum Endprodukt im Geschäft. Zusätzlich wird die Milch einer schonenden, aber effektiven Wärmebehandlung – der sogenannten Pasteurisierung – unterzogen.

Für die Maasai in der ostafrikanischen Steppe stellt die Hygiene bei der Produktion und Verarbeitung von Milch eine große Herausforderung dar. Trinkwasser ist rar. Auch Reinigungsmittel stehen nicht zur Verfügung. Sie greifen daher auf die bewährte Methode des Räucherns ihrer Milchkalebassen zurück. Das Ergebnis ist Milch von ausgezeichneter Qualität. Mit weniger als 1000 Keimen pro Liter Milch liefern die Maasai ein Ergebnis, das sogar für europäische Bauern schwer zu erreichen ist.

Kalebassen
Kalebassen sind ausgehöhlte und getrocknete Flaschenkürbisse. Durch Räuchern werden
sie keimfrei gemacht und danach für die sichere Aufbewahrung von Milch verwendet. | ©
Prof.in Dagmar Schoder, Tierärzte ohne Grenzen

Die Maasai pflegen eine spezielle Methode, um die Milch ihrer Zebu-Rinder länger haltbar zu machen. Sie bewahren sie in geräucherten Kalebassen auf, das sind ausgehöhlte und getrocknete Flaschenkürbisse. Diese Tradition geben sie mündlich von einer Generation zur nächsten weiter. VSF hat diese Methode untersucht und dokumentiert, um sie für kommende Generationen zu bewahren.

Link zu Video: Traditionelles Räuchern von Kalebassen zur Desinfektion in der Maasai-Milchwirtschaft

Maasai und andere pastorale Viehzüchter als Beispiele für die nachhaltige Nutzung von verfügbaren Rohstoffen und Landschaften

Pastorale Viehzüchter tragen in vielen Gebieten der Erde zum landwirtschaftlichen Wertzuwachs bei. Und das schon seit Jahrtausenden! Sie nutzen selbst Land in Trockengebieten oder schwer zugänglichen Bergtälern. Voraussetzung dafür sind Nutztierrassen, die den lokalen Gegebenheiten perfekt angepasst sind und Krankheiten, Dürre oder Parasiten gut standhalten. Die Maasai in Ostafrika halten ihre Tiere vor allem für die Milchproduktion, verwenden aber auch den Dung zum Bau ihrer Hütten. Fleisch wird nur zu rituellen Anlässen gegessen, daher werden selten Tiere geschlachtet. Wenn das jedoch einmal der Fall ist, dann verwerten die Maasai von dem Tier buchstäblich alles: Fleisch, innere Organe, Häute und Horn.

 

 

Das Räuchern von Kalebassen ist eine jahrhundertealte Tradition bei den Maasai. | © Prof.in Dagmar Schoder, Tierärzte ohne Grenzen

Prof.in Dagmar Schoder
Tierärzte ohne Grenzen Österreich
c/o Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

www.vsf.at

Tag:Afrika, Nachhaltigkeit, Umwelt

  • Share:
author avatar
Herger Bernd

Previous post

Marx 2020 - von Birgit Gasser
Februar 1, 2021

Next post

Für eine gerechte Gesellschaft braucht es sozialdemokratische Klimapolitik - von Stephan Auer-Stüger
Februar 8, 2021

You may also like

Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkei
Klimaschutz in Wien & urbane Nachhaltigkeit
10 Mai, 2021
Ja Natürlich Bio Roggenvollkornmehl aus Wien
Bio-Stadt Wien
4 Mai, 2021
wienerwasser
Das beste Wasser für die l(i)ebenswerteste Stadt der Welt – von Astrid Rompolt
26 Februar, 2021

Search

Kategorien

  • Arbeit und Digitalisierung
  • Bildungspolitik
  • Blickpunkt:Frauen
  • Die Zukunft
  • Digitalisierung in Wien
  • Europa und die Welt
  • Freizeit
  • Sport und Sozialdemokratie
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wiener Bildungsakademie
  • Wiener Daseinsvorsorge
Die Wiener Bildungsakademie

Logo WBA

Die WBA bietet der Wiener Bevölkerung die Möglichkeit, politische Entscheidungsträger Innen hautnah kennenzulernen und sie in der Diskussion sprichwörtlich auf den Prüfstand zu stellen. Wien ist eine besondere Stadt. Eine der lebenswertesten Städte unserer Welt. Aber auch eine Stadt, die sich den globalen Herausforderungen unserer Zeit stellen muss.

In Kooperation mit dem Ri Logo

 

Social Links
Kontakt

+43 1 534 27 385

kontakt@wiener-bildungsakademie.at

Praterstraße 25a, 1020 Wien

Übersicht
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Lehrgänge
  • WBA: Direktion und Team
  • Impressum / Datenschutz

Renner Institut         Green Certificate         LQW Zertifikat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
X
X