• Seminare und Veranstaltungen
  • Wiener Perspektiven
    • WP 1 Eine Metropole macht Klima
    • WP 2 – Digitale Wohlfahrtsgesellschaft
    • WP 3 – Krisenmanagement im Ausnahmezustand
    • WP 4 – Beschäftigung für alle
  • Lehrgänge
    • Wiener Parteischule
    • Kampagnenmanagement
    • Stadtmenschen Wien
    • Vergangene Lehrgänge
      • Die Sozialdemokratie – Gestern, Heute und Morgen
      • Volkswirtschaft in Grundlagenwissen
      • Wien. Stadt der Frauen
      • Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkeit
      • Digitalisierung in Wien
      • Kommunikation
      • Wien in Europa
      • Wirtschaft in Wien
      • Wiener Daseinsvorsorge
      • Bildungspolitik in Wien
  • Blog
  • Wiener Bildungsakademie
    • Direktor und Team
    • Präsidium
    • FreundInnen
    • Beratung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
Ist etwas unklar? Wir unterstützen Dich gerne+43 1 534 27 385
kontakt@wiener-bildungsakademie.at
Wiener Bildungsakademie
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Wiener Perspektiven
    • WP 1 Eine Metropole macht Klima
    • WP 2 – Digitale Wohlfahrtsgesellschaft
    • WP 3 – Krisenmanagement im Ausnahmezustand
    • WP 4 – Beschäftigung für alle
  • Lehrgänge
    • Wiener Parteischule
    • Kampagnenmanagement
    • Stadtmenschen Wien
    • Vergangene Lehrgänge
      • Die Sozialdemokratie – Gestern, Heute und Morgen
      • Volkswirtschaft in Grundlagenwissen
      • Wien. Stadt der Frauen
      • Umwelt in Wien und urbane Nachhaltigkeit
      • Digitalisierung in Wien
      • Kommunikation
      • Wien in Europa
      • Wirtschaft in Wien
      • Wiener Daseinsvorsorge
      • Bildungspolitik in Wien
  • Blog
  • Wiener Bildungsakademie
    • Direktor und Team
    • Präsidium
    • FreundInnen
    • Beratung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter

Bildungspolitik

  • Home
  • Blog
  • Bildungspolitik
  • Zu Gast in Europa

Zu Gast in Europa

  • Posted by Herger Bernd
  • Categories Bildungspolitik
  • Date Oktober 2, 2023
  • Comments 0 comment

Die diesjährige Jahreskonferenz der Wiener SPÖ-Bildung, zu der die Wiener Bildungsakademie als Gast eingeladen war, fand im beeindruckenden Ambiente des ÖGB-Catamaran in Wien statt. Unter dem Leitthema “Europa kann mehr” versammelten sich Bildungsinteressierte, Funktionär*innen und prominente Gäste, um über die Zukunft Europas und die Rolle der Sozialdemokratie in diesem Kontext zu diskutieren.

Die Konferenz begann mit einer feurigen Rede von Christian Meidlinger, dem Zweiten Wiener Landtagspräsidenten und Vorsitzenden der Gewerkschaft younion. In seiner Ansprache stimmte er die Anwesenden auf die bevorstehenden Lohnverhandlungen im Herbst ein, betonte die Bedeutung eines fairen Abschlusses und rief zu einer solidarischen Unterstützung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf.

SPÖ Bundesbildungsvorsitzender Gerhard Schmid richtete im Anschluss herzliche Grußworte an die Landesbildungsfunktionär*innen und unterstrich die Wichtigkeit der Bildung für die sozialdemokratische Bewegung.

Die Hauptredner des Abends waren jedoch Karl-Heinz Lambertz, Sozialdemokrat, EU-Politiker und Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens a.D, sowie Renate Anderl, die Präsidentin der Arbeiterkammer Wien und Österreich. Lambertz hielt eine beeindruckende Keynote, in der er eine europäische Sozialpolitik als Antwort auf den aufkommenden Rechtpopulismus beschwor. Er betonte die Notwendigkeit eines europäischen Sozialstaates, um die Radikalen zu stoppen, und forderte ein Europa, das sich auf die Bedürfnisse der Menschen statt auf die Interessen der Banken konzentriert.

Renate Anderl hob in ihrer Rede die Erfolge Europas der letzten Jahre hervor und kritisierte gleichzeitig die österreichische Bundesregierung, weil sie ihrer Meinung nach hinter diesen Erfolgen zurückbleibt. Sie machte deutlich, dass der Fachkräftemangel und die sozialen Probleme in Österreich hausgemacht und nicht die Schuld Europas seien.

 

Im Anschluss an die Reden wurde der neue Bildungsausschuss gewählt. Ernst Woller wurde als Wiener Landesbildungsvorsitzender der SPÖ bestätigt. Ein besonderer Moment war die Wahl von Martina Canori-Buchhart zur ersten weiblichen Bildungssekretärin in der Geschichte der SPÖ Wien, was auf große Zustimmung stieß und die Bedeutung von Geschlechterdiversität in der Politik unterstrich.

Der emotionalste und rührendste Teil des Abends war zweifellos die Verabschiedung von Marcus Schober, der nach insgesamt 17 Jahren als Bildungssekretär der SPÖ Wien die Funktion zurücklegt. Es gab Stehende Ovationen und herzliche Grußworte von Bundespräsident Heinz Fischer a.D. sowie Hannes Androsch, dem ehemaligen Finanzminister. Schober wurde für sein langjähriges Engagement und seinen Beitrag zur Bildung und zur Sozialdemokratie in Wien gebührend gefeiert. Marcus Schober bleibt der sozialdemokratischen Bildungsbewegung als stellvertretender Vorsitzender der SPÖ Wiener Bildung sowie der SPÖ Wien als Gemeinderat und Landtagsabgeordneter erhalten.

Fotos: Birgit Engelbrecht

 

Tag:Bildungspolitik, Christian Meidlinger, Europa kann mehr, Geschlechterdiversität in der Politik, Karl-Heinz Lambertz, Marcus Schober, ÖGB-Catamaran, Renate Anderl, Sozialdemokratie in Europa, Wiener SPÖ-Bildungskonferenz

  • Share:
author avatar
Herger Bernd

Previous post

Equal Rights, Equal Pay, Equal Care - Marina Hanke
Oktober 2, 2023

Next post

Das digitale Europa - Mehr Handlungskompetenz für alle Bürger*innen – Hatto Käfer
Oktober 2, 2023

You may also like

WBA Homepage während des 1. Lockdowns 2020
Die Bildungsorganisation der digitalen Zukunft angesichts der COVID-19-Krise. Das Beispiel der Wiener Bildungsakademie
17 Dezember, 2020

Leave A Reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Search

Kategorien

  • Arbeit und Digitalisierung
  • Bildungspolitik
  • Blickpunkt:Frauen
  • Die Zukunft
  • Digitalisierung in Wien
  • Europa und die Welt
  • Freizeit
  • Sport und Sozialdemokratie
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wiener Bildungsakademie
  • Wiener Daseinsvorsorge
  • Wiener Perspektive
Die Wiener Bildungsakademie

Logo WBA

Die WBA bietet der Wiener Bevölkerung die Möglichkeit, politische Entscheidungsträger Innen hautnah kennenzulernen und sie in der Diskussion sprichwörtlich auf den Prüfstand zu stellen. Wien ist eine besondere Stadt. Eine der lebenswertesten Städte unserer Welt. Aber auch eine Stadt, die sich den globalen Herausforderungen unserer Zeit stellen muss.

In Kooperation mit dem

 

Social Links
Kontakt

+43 1 534 27 385

kontakt@wiener-bildungsakademie.at

Praterstraße 25a, 1020 Wien

Übersicht
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Lehrgänge
  • WBA: Direktion und Team
  • Impressum / Datenschutz

Renner Institut           Green Certificate         LQW Zertifikat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
X
X