
Von der „sterbenden Stadt“ zur internationalen Metropole. Eine Präsentation von Bernhard Müller
Oktober 6 @ 18:00 - 22:00

Wien – eine Stadt, die jahrzehntelang mit dem Image des Rückgangs kämpfte – gilt heute als eine der lebenswertesten Metropolen Europas. Doch wie kam es dazu? Welche Entwicklungen, Entscheidungen und Umbrüche haben Wien zu dem gemacht, was es heute ist? Und welche Herausforderungen bringt das rasante Wachstum mit sich?
Am 6. Oktober 2025 lädt die Wiener Bildungsakademie zur Präsentation „Von der ‚sterbenden Stadt‘ zur internationalen Metropole“ mit Bernhard Müller, Generalsekretär des Urban Forum – Egon Matzner-Instituts für Stadtforschung. Der Vortrag beleuchtet globale Urbanisierungstrends, historische Stadtentwicklungsphasen sowie die politische und planerische Rolle Wiens in einem internationalen Kontext. Besonders im Fokus stehen die demografische Dynamik, die wachsende Bedeutung von Stadtregionen und die Frage, wie Wien sich zwischen sozialem Anspruch, wirtschaftlichem Wachstum und städtebaulicher Verantwortung positioniert.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Stadtpolitik, Urbanisierung und die Zukunft urbaner Lebensräume interessieren – ob aus Verwaltung, Bildung, Forschung, Aktivismus oder persönlichem Interesse.
Termin: Montag, 6. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Ort: Wiener Bildungszentrum, Wien 2, Praterstraße 25a/Tür 7, U1-Station Nestroyplatz