In dieser neuen Veranstaltungsreihe widmet sich die Wiener Bildungsakademie aktuellen politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Fragen rund um das Leben in Wien. Unter dem Titel „Die Wiener Perspektiven“ laden wir zu einer neuen Reihe von Terminen ein, bei denen Expert:innen, politische Entscheidungsträger:innen und engagierte Praktiker:innen ihre Perspektiven auf zentrale Themen der Stadtpolitik einbringen.
Jede Einheit beleuchtet einen konkreten Bereich städtischer Politik, zeigt Herausforderungen und Handlungsspielräume auf und eröffnet Raum für Austausch und Diskussion. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die mehr darüber erfahren möchten, wie Stadtpolitik funktioniert, wer mitgestaltet – und wie man sich selbst einbringen kann. Ziel ist es, Wiener Stadtpolitik verständlich, zugänglich und greifbar zu machen – unabhängig von Vorkenntnissen oder politischer Erfahrung.
Die Termine, Themen und Referent:innen werden laufend bekannt gegeben. Jede Veranstaltung steht für sich, der Einstieg ist jederzeit möglich. Wir freuen uns auf spannende Einblicke, lebendige Diskussionen und neue Perspektiven auf das, was unsere Stadt bewegt.
Leben.Politik – Die Wiener Perspektive auf unsere Stadt
-
- Mehr als Lernen – Warum Volksbildung unsere Gesellschaft stärkt
- „Zukunft der Bildung in Wien“ mit dem Bildungssprecher der SPÖ Wien Gemeinderat Jörg Neumayer
- Von der „sterbenden Stadt“ zur internationalen Metropole. Eine Präsentation von Bernhard Müller
- „Justiz, Sicherheit und Politik in Wien. Wie funktioniert das Miteinander von Rechtsstaat und Stadtpolitik?“ mit Gemeinderat Sascha Obrecht
- “Wien handelt – Klima- und Umweltpolitik mit Verantwortung“? mit Gemeinderätin Nina Abrahamczik
- „Mensch, Maschine, Macht – Wie verändert KI unsere Gesellschaft?“ mit SPÖ Wien Gemeinderat Jörg Neumayer
- Wien – Die lebenswerteste Stadt der Welt – Einblicke und Erfahrungen von Ernst Woller