
Smart Politics: Wie Künstliche Intelligenz die Politik verändert
Dezember 6 @ 09:00 - 17:00
Künstliche Intelligenz ist längst kein abstraktes Zukunftsthema mehr – sie beeinflusst bereits heute unser Leben, unsere Entscheidungen und zunehmend auch die politische Praxis. Doch was steckt wirklich hinter den Algorithmen, die immer öfter im Hintergrund mitentscheiden? Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von KI für Demokratie, politische Kommunikation und Entscheidungsfindung?
In diesem Workshop widmen wir uns den Grundlagen und konkreten Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im politischen Kontext. Wir erklären verständlich, wie KI funktioniert, wo sie eingesetzt wird – und was das für politische Akteur:innen bedeutet. Dabei geht es nicht nur um technisches Know-how, sondern vor allem um strategisches Denken: Wie kann KI genutzt werden, um Bürger:innen besser zu erreichen, Entscheidungen fundierter zu treffen oder politische Prozesse effizienter zu gestalten?
Gleichzeitig beleuchten wir kritisch die ethischen, demokratiepolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen: Welche Verantwortung tragen Politik und Verwaltung im Umgang mit KI? Wo sind klare Regeln notwendig – und wie können wir sicherstellen, dass technologische Entwicklungen nicht demokratische Prinzipien untergraben?
Mit Praxisbeispielen, Tools und interaktiven Übungen bietet der Workshop einen kompakten, verständlichen und inspirierenden Einstieg in ein Thema, das die politische Arbeit der Zukunft maßgeblich mitgestalten wird.
Termin: Samstag, 6. Dezember 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Wiener Bildungszentrum, Wien 2, Praterstraße 25a/Tür 7, U1-Station Nestroyplatz
Trainerin: Zeina Abdel-Keream ist Trainerin mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und ihrer praktischen Anwendung in Bildung, Alltag und gesellschaftlichem Engagement. In ihren Workshops vermittelt sie KI-Grundlagen verständlich und praxisnah – immer mit Blick auf Chancen, Grenzen und den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an politisch aktive Menschen, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Technologien auseinandersetzen wollen – unabhängig davon, ob sie in Parteien, Parlamenten, Interessensvertretungen, NGOs oder der öffentlichen Verwaltung tätig sind. Besonders angesprochen sind Mandatar:innen, politische Mitarbeiter:innen, Kampagnenverantwortliche, Kommunikationsfachleute, Strateg:innen sowie Entscheidungsträger:innen, die an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Technologie arbeiten.
Ebenso richtet sich das Angebot an zivilgesellschaftlich Engagierte und politische Bildner:innen, die neue Wege der Beteiligung, Kommunikation und Organisation erschließen möchten – sowie an alle, die verstehen wollen, wie Künstliche Intelligenz politische Prozesse verändern kann und wie man diese Entwicklung aktiv mitgestaltet. Dabei spielt es keine Rolle, ob bereits technisches Vorwissen vorhanden ist – entscheidend ist die Bereitschaft, sich mit neuen Denkweisen, Tools und politischen Fragestellungen im digitalen Zeitalter auseinanderzusetzen.
Voraussetzungen: Wir bitten dich um ein kurzes Motivationsschreiben, in dem du uns einen Einblick in deine bisherigen Erfahrungen in diesem Themenfeld gibst und darstellst, in welchem Kontext du die Inhalte der Ausbildung künftig anwenden möchtest.
Informationen und Anmeldung: markytan@wiener-bildungsakademie.at bzw. +43 1 534 27/384